Motorradgabel entspannen: Doppelklemmung
Motorradgabel entspannen bei Achse mit Doppelklemmung.

Schritt 1: Lösen
Schritt 2:
Ausrichten
Schritt 3Festziehen

Video

1. Bauteile lösen

1.1 Achsmutter

Löse die Achsmutter und schraube sie zwei, drei Umdrehungen heraus.

Achsmutter lösen
Wörbung
Schrauberbuch
Servicehefte
Gebrauchtkauf
Gebloggt!

1.2 Achsklemmung

Löse die Achsklemmschrauben am linken und rechten Gabelfuß und drehe sie eine halbe freie Umdrehung heraus.

Achsklemmung lösen, Doppelklemmung, Motorradgabel entspannen

1.3 Fender

Löse den Fender. Es reicht, die Schrauben zu lockern und ein wenig herauszudrehen.

Fender lösen

1.4 Bremssattel

Löse den Bremssattel. Hierbei gehst du in zwei Schritten vor: Löse die Verschraubungen (meist zwei Bolzen) und drehe sie eine halbe freie Umdrehung heraus. Anschließend drehst du die Bolzen mit einer Nuss (oder Inbus, je nach Schraubtyp) mit der Hand wieder bis zum Anschlag. Der Bremssattel liegt dadurch etwas locker in seiner Halterung und bleibt es vorerst.

Bei zwei Bremsen wiederhole die Aktion auf der anderen Seite.

Bremssattel lösen

(1.5 Optional) 

Soll die Gabel komplett entspannt werden (nach einem einfachen Radwechsel nicht  notwendig), löse zusätzlich weitere Bauteile, die beide Holme verbinden, beispielsweise

  • Die Scheinwerferhalterung: Löse sie, wenn sie links und rechts an den Holmen befestigt ist, bzw. diese stabil verbindet. (Bei verkleideten Motorrädern ist dies meist nicht der Fall.)
  • Stabilisatoren und Ähnliches: Löse alle Komponenten, die im Raum zwischen unterer und oberer Gabelbrücke beide Holme fest verbinden.
  • Löse die obere Gabelklemmung, meist ein oder zwei Bolzen pro Holm, und drehe die Bolzen eine halbe freie Umdrehung heraus.
  • Wichtig: Löse NICHT die Bolzen der unteren Gabelbrücke. Sie besitzt die breitere Klemmung und sorgt für eine stabilere Arbeitsbasis.

2. Bauteile ausrichten

2.1 Achse

Ziehe die Achsmutter gut handfest an, damit sie die Achse in Position bringt.

Dadurch, dass die Mutter den Gabelfuß an den Spacer presst, ist dieses Gabelbein (also jenes auf Seite der Mutter) fixiert und du kannst die Klemmschrauben hier endgültig festziehen. Beachte hierbei die Herstellerangaben zum Drehmoment. Die Reihenfolge lautet in der Regel ‘Außen – Innen – Außen’. Das heißt, erst wird die äußere Klemmschraube mit Drehmoment angezogen, dann die innere und dann wiederholt die äußere, die nachgezogen werden muss. Beide Schraubbolzen sollen über das gleiche Drehmoment verfügen.

Achsklemmung anziehen

Ziehe danach die Achsmutter ebenfalls endgültig mit Drehmoment fest (die Achse ist durch die Klemmung fixiert). Die Klemmschrauben am gegenüberliegenden Gabelbein sind nach wie vor noch gelöst und bleiben es noch ein wenig. Das gegenüberliegenden Gabelbein ist das ausrichtbare, das in Schritt 2.3 durch Eintauchsequenzen dazu gebracht wird, sich dem fixierten anzugleichen und auf der Achse auszurichten.

Achse anziehen

2.2 Bremsbeläge

Drehe das Rad mehrmals und bremse es ab, damit sich die Beläge richtig setzen.

Ist das Motorrad vorne nicht auf einem Montageständer aufgebockt, bitte einen Freund, es für diese Aktion hinten herunterzudrücken, so dass das Vorderrad frei wird. Hierzu muss das Bike natürlich zumindest über einen Mittelständer verfügen .

Bremsbeläge ausrichten

2.3 Gabelbein

Stelle das Motorrad auf die Räder und dich breitbeinig darüber oder seitlich daneben.

Presse die Gabel mit den Handballen wiederholt in die Federung (um die 10 Mal), damit Achse und Gabel ihre natürliche Positionen einnehmen. Verwende nicht die Bremse und presse das Vorderrad nicht gegen eine Wand, um es leichter zu haben .

Gabelbein ausrichten

3. Bauteile festziehen

(3.1 Optional)

Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn du den Weg einer Komplettentspannung eingeschlagen hast (oben Schritt 1.5): 

Halte das Motorrad ruhig und gerade und ziehe die obere Gabelklemmung an, idealerweise in Schritten von jeweils 5 Nm Erhöhung bis zum maximalen Drehmoment (Herstellerangaben beachten).

Den Rest (Scheinwerfer etc.) befestigst du als letzten Schritt vor Säubern und Endkontrolle.

Gabelklemmung oben anziehen

3.2 Gabelfußklemmung

Halte das Motorrad (weiter) ruhig und gerade und ziehe die Klemmschrauben am noch freien Gabelfuß fest. Beachte das vom Hersteller vorgeschriebene Drehmoment .

Die Regel lautet wie zuvor ‘Außen – Innen – Außen’:  Erst wird der äußere Drehbolzen mit Drehmoment angezogen, dann der innere und dann wiederholt der äußere, der nachgezogen wird, damit beide Schraubbolzen über gleiche Drehmomente verfügen.

Gabelfußklemmung anziehen

3.3 Bremssattel

Bocke das Bike auf den Vorderradständer, drehe das Rad einmal kräftig, betätige die Bremse und halte sie mit einer Hand fest, bis die Arbeiten abgeschlossen sind:

Ziehe die Sattelbolzen fest, zunächst nur leicht (um die 2 Nm), dann mit dem vom Hersteller vorgesehenen Drehmoment. Bei zwei Bremsscheiben achte darauf, dass du die Bremse auch dann nicht freigibst, wenn du zur anderen Seite wechselst.

Bremssattel anziehen

3.4 Fender

Schraube den Fender wieder an. Beachte auch hier das richtige Drehmoment, da er der Gabelstabilsierung dient.

Fender anziehen

Haftungsausschluss

Die im Workshop (Text, Bilder, Videos und sonstige Inhalte) enthaltenen Arbeitsschritte, Anweisungen, Tipps, Ratschläge und Vorgehensweisen wurden vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und im Rahmen einer externen Qualitätsprüfung sowie mehrjähriger Nutzung verifiziert. Eine Haftung der Autoren und anderen Beteiligten für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Der Leser ist ausdrücklich aufgefordert, die Beschreibungen zu hinterfragen, zu prüfen und nur eigenverantwortlich für sich umzusetzen. Hinweise auf Fehler und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen!

(3.5 Optional)

Sind für eine Komplettentspannung weitere Komponenten wie der Scheinwerfer gelockert worden, schraube diese ebenfalls wieder an. Vergesse nicht, das Scheinwerferlicht neu einzustellen.

Scheinwerfer anschrauben

Wichtig!

Vor der ersten Fahrt gehe gedanklich alle gelösten Verbindungen durch und überprüfe sie am Bike, falls notwendig. Checke unbedingt auch die Bremse auf Funktion.

Video

*YouTube ist ein Videodienst von Google/Alphabet und verfügt über  eigene Nutzungsbedingungen, die beim Ansehen eines Videos Gültigkeit erlangen. YouTube setzt unter anderem Cookies auf deinen Rechner und sammelt persönliche Daten. gÖrage motorcycles besitzt hierauf keinen Einfluss!

Vergessen, wann der letzte Gabelservice ausgeführt wurde? Ein  Serviceheft kann als Gedächtnisstütze dienen …

Saisoncheck-Serviceheft, Anwärter