Die Kette dient neben Kardan und Zahnriemen der Kraftübertragung zum Hinterrad bei Motorrädern. Die Normung ist in der europäischen DIN 8187-1 bzw. ISO 606 festgelegt, deren wichtigste Kennbuchstaben die folgenden sind:

  • P: Kettenteilung, die den Abstand von Bolzenmitte zu Bolzenmitte angibt.
  • W: Innere Gliederbreite.
  • R: Rollenbreite.
  • T1: Äußere Plattendicke (mm).
  • T2: Innere Plattendicke (mm).
  • L: Bolzenlänge (mm).
  • Bolzendurchmesser (mm).

Weitere Kriterien sind die Bruchkraft (angegeben in Kilo-Newton) und das Gewicht (kg/Meter).

Abmessungen

Kettenantrieb Abmessungen

KETTENGRÖSSEN

Je nach Motorradmodell bzw. je nach Leistung wird eine andere Kette verbaut. Welche genau es sein muss, steht im Handbuch, meistens als Vermerk mit Bezug auf die Normgröße. Im Bild links eine Liste der gängigsten Größen.

KETTENAUFBAU

  • Innenglied: Das Innenglied besteht aus zwei Innenlaschen, zwei Rollen und zwei Hülsen. Die Hülsen sind in die Bohrungen der Innenlaschen fest eingepresst.
  • Außenglied: Das Außenglied besteht aus zwei Außenlaschen und zwei Bolzen. Die Bolzen sind in die Bohrungen der Außenlaschen eingepresst. Die Rollen drehen sich auf den Hülsen.
  • Dichtringe: Die Dichtringe halten die Dauer-Fettfüllung in den Rollen.

KettenRad

Das beim Kettenantrieb hintere Zahnrad wird als Kettenrad oder Kettenblatt bezeichnet. Im Sprachgebrauch weniger üblich ist der Begriff ‚Abtrieb‘ (in Bezug auf das Ritzel, dass auch als ‚Antrieb‘ bezeichnet wird), stimmt aber ebenso.

Das Kettenrad ist das größere Zahnrad des Antriebsduos ‚Ritzel<->Kettenrad‘ und kann, wie das Ritzel, verändert werden, um Einfluss auf Anzug und Geschwindigkeit des Bikes zu nehmen (siehe auch ‚ Übersetzung‚).

Kettenrad mit Ruckdämpfereinsätze

KETTENRITZEL

Das Wort ‚Ritzel‘ ist ein gutes Beispiel für ein Wort, dem durch Sprachverwirrung jeder Sinn ausgetrieben wurde: Laut Deutscher Industrienorm ist bei Zahnradpaaren (beispielsweise Kettenrad/Ritzel) das Ritzel das kleinere Rad von beiden – es sei denn, es ist in Motorrädern verbaut. Dann ist es generell das Zahnrad auf der Motorseite, selbst wenn es größer als das Kettenblatt ausfällt. Beim Fahrrad hingegen sind auch die hinteren Zahnräder als Ritzel zu bezeichnen.

Aber wie auch immer: Als Biker reicht es zu wissen, dass das Ritzel das vordere Zahnrad beim Sekundärantrieb ist – und gerne zum Tuning verändert wird, beispielsweise mit einem Zahn weniger für besseren Anzug oder einem Zahn mehr für eine höhere Geschwindigkeit  (siehe auch ‚ Übersetzung‚).

Schlag weiter nach

Werbung gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop

Biker's little helper: gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop
(Ab € 29.-)

Teil auch mal aus und Mach mit!

Nichts ist für ewig und in Stein gemeißelt. Hast du eigene Ideen, den Beitrag zu erweitern, halte damit nicht hinter dem Berg. Dein Input kommt an! 


SUPPORT

Hat dir der Beitrag gefallen? Prima! Vielleicht magst du dann helfen, die gÖrage-Kaffeekasse zu füllen oder möchtest dich auf andere Weise erkenntlich zeigen.

Zur Verfügung stehen ein PayPal-Spenden-Button (Flaschenpfandhöhe reicht), ein gÖrage-YouTube-Abo (erst ab 1.000 Abonnenten winken Einnahmen) oder links der direkte Input zum Thema.

Im Notfall klick‘ einfach auf irgendeine Werbung …

Fit für'n Frühling?7 Tipps für die neue Motorradsaison

Du brennst darauf, die letzten kalten Tage hinter dir zu lassen?

Kein Problem, der Winter ist angezählt - und auch, wenn er hier und da noch Zicken macht, wird er nicht mehr auf die Füße kommen. Zeit also, das Mopped abzustauben und fahrbereit zu machen.

Wie genau?

gÖrage hat da ein paar Ideen ...