Bei einer Integralbremse wird die Bremskraft elektronisch oder mechanisch-hydraulisch geregelt in einem gemeinsamen Bremskreislauf auf Vorder- und Hinterradbremse verteilt. Der Zweck besteht darin, einen Teil der Bremswirkung vom Hinterrad zu nehmen, ohne Bremskraft zu verlieren, und einer Blockierung vorzugreifen.

  • Doppelscheibensystem: Ein Ventil verringert den Bremsdruck der Fußbremse um bis zu 70 % und leitet den Hauptteil auf eine von zwei Vorderradbremsscheiben um. Die zweite Scheibe wird wie gewohnt über den Handbremshebel und einem eigenen Kreislauf bedient.
  • Einscheibensystem: Eine Variante mit nur einer Bremsscheibe führte Honda mit seinem Combined Brake System (CBS) ein, das den Druck ebenfalls auf beide Räder verteilt, aber unabhängig davon, ob nur die Hand-, die Fuß- oder beide Bremsen gleichzeitig betätigt werden.

Schlag weiter nach

Werbung gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop

Biker's little helper: gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop
(Ab € 29.-)

Teil auch mal aus und Mach mit!

Nichts ist für ewig und in Stein gemeißelt. Hast du eigene Ideen, den Beitrag zu erweitern, halte damit nicht hinter dem Berg. Dein Input kommt an! 


SUPPORT

Hat dir der Beitrag gefallen? Prima! Vielleicht magst du dann helfen, die gÖrage-Kaffeekasse zu füllen oder möchtest dich auf andere Weise erkenntlich zeigen.

Zur Verfügung stehen ein PayPal-Spenden-Button (Flaschenpfandhöhe reicht), ein gÖrage-YouTube-Abo (erst ab 1.000 Abonnenten winken Einnahmen) oder links der direkte Input zum Thema.

Im Notfall klick‘ einfach auf irgendeine Werbung …

Fit für'n Frühling?7 Tipps für die neue Motorradsaison

Du brennst darauf, die letzten kalten Tage hinter dir zu lassen?

Kein Problem, der Winter ist angezählt - und auch, wenn er hier und da noch Zicken macht, wird er nicht mehr auf die Füße kommen. Zeit also, das Mopped abzustauben und fahrbereit zu machen.

Wie genau?

gÖrage hat da ein paar Ideen ...