Hinterradschwinge, Kettenantrieb
Zahnriemen, Zahnriemenantrieb
Kardan, Kardanantrieb

Primärantrieb

Vom Primärantrieb sieht man/frau in aller Regel nix, wenn er oder sie nicht gerade den Motor zerlegt. Er überträgt bei quer eingebauten Motoren das Motordrehmoment von der Kurbel- auf die Getriebeeingangswelle, meistens über Zahnräder, alternativ aber auch über Zahnketten oder Zahnriemen. Bei längs verbauten Motoren ist ein Primärantrieb nicht notwendig.

Sekundärantrieb

Im Gegensatz zum Primärantrieb vermittelt der Sekundärantrieb außerhalb des Motors die Motorkraft an das Hinterrad. Je nach Motorradmodell über eine Kette (die Regel), einer Kardanwelle oder einem Zahnriemen.

Kettenantrieb

Der Kettenantrieb besteht aus Ritzel, Kettenrad und Antriebskette. Kettenantriebe gehören zur häufigsten Antriebsart bei Motorrädern.

  • Vorteile: Die Komponenten sind preisgünstig in Herstellung und Anschaffung. Kettenantriebe sind bewährt und leistungsfähig sowie gewichtsarm und wirken dämpfend bei Lastwechsel.
  • Nachteile: Kettenantriebe erzeugen eine nicht unerhebliche Geräuschkulisse, der Wartungsaufwand ist hoch und bei zu viel Schmierung ist Verschmutzung der hinteren Bauteile kaum zu vermeiden.
Kettenantrieb

Kardanantrieb

Beim Kardanantrieb übernimmt die Kraftübertragung zum Hinterrad eine Gelenkwelle (aka Kardanwelle), umgesetzt durch Kegelzahnrädern an Hinterachse und Getriebe.

Kardanantriebe sind wartungsärmer als Kettenantriebe, verfügen aber über einen geringeren Wirkungsgrad (durch die Kegelzahnräder) und kräftigere Lastwechselreaktionen. Zu finden sind Kardanantriebe in erster Linie bei Tourenmotorrädern.

Kardan, Kardanantrieb

Zahnriemenantrieb

Zahnriemen sind Kunststoffriemen zum Antrieb des Hinterrads oder der Nockenwelle. Sie sind im Bereich der Sekundärantriebe ähnlich wartungsarm und sauber wie Kardanantriebe, müssen aber umständlich ersetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist die lange Lebensdauer, ein weiterer Nachteil der erhöhte Platzbedarf.

Zahnriemen, Zahnriemenantrieb

Schlag weiter nach

Werbung gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop

Biker's little helper: gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop
(Ab € 29.-)

Teil auch mal aus und Mach mit!

Nichts ist für ewig und in Stein gemeißelt. Hast du eigene Ideen, den Beitrag zu erweitern, halte damit nicht hinter dem Berg. Dein Input kommt an! 


SUPPORT

Hat dir der Beitrag gefallen? Prima! Vielleicht magst du dann helfen, die gÖrage-Kaffeekasse zu füllen oder möchtest dich auf andere Weise erkenntlich zeigen.

Zur Verfügung stehen ein PayPal-Spenden-Button (Flaschenpfandhöhe reicht), ein gÖrage-YouTube-Abo (erst ab 1.000 Abonnenten winken Einnahmen) oder links der direkte Input zum Thema.

Im Notfall klick‘ einfach auf irgendeine Werbung …

Fit für'n Frühling?7 Tipps für die neue Motorradsaison

Du brennst darauf, die letzten kalten Tage hinter dir zu lassen?

Kein Problem, der Winter ist angezählt - und auch, wenn er hier und da noch Zicken macht, wird er nicht mehr auf die Füße kommen. Zeit also, das Mopped abzustauben und fahrbereit zu machen.

Wie genau?

gÖrage hat da ein paar Ideen ...