Hinterradschwinge am Motorrad

Die Hinterradaufhängung  und -führung wird beim Bike durch die Hinterradschwinge realisiert. Sie ist drehbar am Rahmen gelagert.

Die übliche Bauform ist eine Zweiarmschwinge mit Radaufnahmen an jeder Seite, während bei den aufwändiger konstruierten Einarmschwingen nur ein Radaufnahmearm zum Einsatz kommt. Letztere sind leichter, steifer und erlauben einen schnelleren Radaus- und -einbau.

Neben direkt gefederten Hinterradführungen existieren auch indirekte, über Umlenkhebel gefederte. Zur Hinterradführung gehören neben Schwinge und Federung die Bremsmomentabstützung sowie Radlager, Radachse und verschiedentlich auch die Bremssattelaufnahme.

Hinterradschwinge Motorrad, Zweiarmschwinge, Motorradschwinge, Schwinge

Schlag‘ weiter nach:

13 final lightblue 1SW 700 low

Biker's little helper: gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop
(Ab € 29.-)

Teil‘ auch mal aus und Mach‘ mit!

Nichts ist für ewig und in Stein gemeißelt. Hast du eigene Ideen, den Beitrag zu erweitern, halte damit nicht hinter dem Berg. Dein Input kommt an! 


SUPPORT

Hat dir der Beitrag gefallen? Prima! Vielleicht magst du dann helfen, die gÖrage-Kaffeekasse zu füllen oder möchtest dich auf andere Weise erkenntlich zeigen.

Zur Verfügung stehen ein PayPal-Spenden-Button (Flaschenpfandhöhe reicht), ein gÖrage-YouTube-Abo (erst ab 1.000 Abonnenten winken Einnahmen) oder links der direkte Input zum Thema.

Im Notfall klick‘ einfach auf irgendeine Werbung …