Hinterradschwinge, Hinterradschwinge Motorrad

Die Hinterradaufhängung und -führung wird beim Bike durch die Hinterradschwinge realisiert. Sie ist drehbar am Rahmen gelagert und spielt eine zentrale Rolle für Fahrstabilität, Federung und Kontrolle.

Die Schwinge verbindet das Hinterrad mit dem Rahmen des Motorrads, gleicht zusammen mit dem Federbein Straßenunebenheiten aus und sorgt für ein geschmeidiges Fahrverhalten und optimale Traktion.

Die Hauptfunktionen des Duos Schwinge und Federbein bestehen darin, die Bewegungen des Hinterrads unabhängig von denen des Rahmens zu ermöglichen, damit sich die Maschine den unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen beim Beschleunigen, Bremsen oder in Kurven anpassen kann. Sie absorbieren Stöße und Unebenheiten und minimieren Vibrationen und Erschütterungen. Dadurch erhöht sich der Fahrkomfort und die Haftung der Reifen auf der Straße, was zu einer verbesserten Fahrstabilität führt.

Bauformen

Die übliche Bauform ist eine Zweiarmschwinge mit Radaufnahmen an jeder Seite, während bei den aufwändiger konstruierten Einarmschwingen nur ein Radaufnahmearm zum Einsatz kommt. Letztere sind leichter, steifer und erlauben einen schnelleren Radaus- und -einbau.

Neben direkt gefederten Hinterradführungen existieren auch indirekte, über Umlenkhebel gefederte. Zur Hinterradführung gehören neben Schwinge und Federung die Bremsmomentabstützung sowie Radlager, Radachse und verschiedentlich auch die Bremssattelaufnahme.

Die Wahl des Bautyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Motorradtyp, die Fahrweise, das Gewicht und die gewünschte Performance. Fortschritte in der Technologie haben zu immer ausgefeilteren Schwingendesigns geführt, die eine präzise Fahrwerksabstimmung und optimale Leistung ermöglichen. Unabhängig vom gewählten Typ bleibt die Hinterradschwinge ein Schlüsselkomponente, die das Zusammenspiel von Komfort, Stabilität und Kontrolle beim Motorradfahren maßgeblich beeinflusst.

  • Einfache Schwinge: Die übliche und grundlegendste Form der Hinterradschwinge ist eine Zweiarmschwinge mit Radaufnahmen an jeder Seite. Sie besteht aus einer einzelnen, meist stählernen Schwinge, die das Hinterrad am Rahmen befestigt. Diese Bauweise wird oft in klassischen oder einfachen Motorradmodellen gefunden und bietet eine solide Grundlage für die Federung.
  • Schwinge mit zwei Federbeinen: Bei dieser Konfiguration sind zwei Federbeine an der Schwinge befestigt, die die Dämpfung und Federung des Hinterrads übernehmen. Diese Bauweise ist in vielen Straßenmotorrädern zu finden und bietet eine effektive Balance zwischen Komfort und Kontrolle.
  • Pro-Link-Schwinge: Diese Art der Schwinge wird von Honda verwendet und integriert ein fortschrittliches Hebelverhältnis, um eine optimale Federung und Dämpfung zu gewährleisten. Sie bietet eine höhere Kontrolle über die Bewegungen des Hinterrads und verbessert die Traktion bei Beschleunigung und Bremsung.
  • Parallelogramm-Schwinge: Dieses Design verwendet eine komplexere Mechanik, die die Hinterradbewegungen noch präziser kontrolliert. Es ist oft in schwereren Tourenmotorrädern oder Adventure-Bikes zu finden, um die Stabilität bei unterschiedlichen Straßenbedingungen zu verbessern.
  • Schwinge mit Kardanwelle: Bei einigen Motorrädern mit Kardanantrieb ist die Schwinge so gestaltet, dass sie die Bewegungen des Kardangetriebes ermöglicht. Dies erfordert oft spezielle Konstruktionen, um die Energieübertragung effizient zu bewältigen.