Motorradhebebühne: Radständer und Zurrgurte
DIY-Motorradhebebühne im Selbstbau: Workshop in 8 Teilen, Lesedauer ca. 25 Minuten

Der Wunsch, eine Motorradhebebühne kostengünstig im Selbstbau herzustellen, ist auch ohne Schweißerkenntnisse erfüllbar. Zumindest für leichte bis mittelschwere Bikes, bzw. Motorroller, die sich auch von Holzkomponenten in Kombination mit Schraubbolzen (statt Metallkonstruktionen) schultern lassen. Für weniger sicherheitskritische Elemente reichen gar Holzschrauben als verbindende Werkteile …

Metallvariante: Suchst du nach einer stärker belastbaren DIY-Hebebühne, interessiert dich vielleicht die auf Metallschienen basierende Lösung von @RCXBuildsIt (Video auf YouTube).

Motorradhebebühne im Selbstbau Workshop-Aufbau

Der Workshop ist aufgeteilt in 7 Arbeitsschritte, die nacheinander abgewickelt werden sollten. Aber für den Fall, dass du zu einem späteren Zeitpunkt einzelne Schritte zur Überprüfung nachschlagen möchtest oder nur Inspirationen suchst, hier der Inhalt:

Haftungsausschluss

Die in diesem Hebebühnen-Workshop (Text, Bilder, Videos und sonstige Inhalte) enthaltenen Arbeitsschritte und Anweisungen, Tipps, Ratschläge und Vorgehensweisen wurden vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und im Rahmen einer externen Qualitätsprüfung sowie mehrjähriger Nutzung verifiziert.

Eine Haftung der Autoren, Fotografen, Layouter und/oder Beauftragten für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist dennoch ausgeschlossen. Der Leser ist ausdrücklich aufgefordert, die Beschreibungen zu hinterfragen, zu prüfen und nur eigenverantwortlich für sich umzusetzen. Hinweise auf Fehler und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.

Video

Das Video zum Bau befindet sich auf YouTube:

Hinweis: YouTube sammelt Daten. Folglich wird das Video nur wiedergegeben, wenn die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen worden sind (hier kannst du deine ursprünglich gewählten Datenschutzeinstellungen für diese Website ändern).

1. Benötigte Bauteile

Benötigt wird als Grundlage ein gewöhnlicher Unterbau-Motorradheber (Tragkraft mindestens 500 bis 600 Kilogramm für leichte bis mittelschwere Motorräder oder Scooter). Steht kein alter gebrauchter Heber zur Verfügung, müssen mit Anschaffungskosten um die € 60.- bis € 80 .- gerechnet werden.

galerie 1024x675 1
Alte Motorradheber finden sich auf Gebrauchtplattformen wie eBay. Gleiches gilt für Holz- und/oder Metallleisten sowie Bodenbretter. Wer keine Neuteile benötigt, kann somit die Kosten weiter senken.

Ferner notwendig:

  • Vier Metall- (empfohlen) oder belastbare Holzleisten zur Verlängerung der Basis und für eine stabile Grundlage der Auflageplattform. Eine Länge von zwei Metern pro Leiste reicht für viele Bikes; die Projektmaße für die hier verwendeten Holzleisten sind 2 Meter x 3,5 cm x 5,3 cm. (Soll die Hebebühne länger werden (2,30 bis 2,50 m), ist auch dies möglich, es stehen dann aber weitergehende Überlegungen zur zusätzlichen Stabilisierung ins Haus.)
  • Eine stabile Holz- oder Metallplattform als Auflagefläche. Metallplattformen können mit einer breiteren Fläche realisiert werden, da sie bruchsicherer sind. Bei Holzplattformen, die breit genug sein sollen, dass ein Seitenständer genutzt werden kann, empfiehlt sich ein durch Querleisten stabilisierter Plattformboden zur Minderung der Bruchgefahr. Als Materialien für dieses Projekt dienen drei stabile Fußbodenbretter mit jeweils drei Zentimetern Dicke. Kosten für Leisten und Plattform: rund € 20.- bis € 30.-.
  • Zusatzleisten: Insbesondere bei Holzkonstruktionen empfiehlt sich die Unterstützung der tragenden Komponenten durch zusätzliche Leisten. Für das Projekt wurden die Rahmenleisten und die Plattform durch zusätzlich verschraubte Leisten verstärkt.
  • Radständer/Motorradwippe: Das Angebot an Radständern für Motorräder ist vielfältig. Besorge dir einen davon. Wichtig ist, dass das Teil eine stabile Standfläche besitzt und sich fest im Plattformboden verankern lässt. Die Kosten hierfür liegen zwischen rund 30.- Euro und dreist teuer.
  • Kleinteile: Mindestens für die Verbindungen der Rahmenleisten an Basis und Plattform werden stabile Schraubbolzen sowie passende Muttern und Scheiben benötigt. Für das Projekt wurden Schlossschrauben mit Gewindegröße M16 verwendet. Zur Verankerung von wenig sicherheitssensitiven Komponenten reichen unterschiedlich lange Holzschrauben. Kosten: rund 10.- Euro.

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte

2. Vorbereitung

Schritt 1

Zerlege den Heber in seine Einzelteile und entsorge nicht mehr benötigte Komponenten. Für das Projekt wurden in erster Linie die Räder weggelassen, da sie eindeutig zu unterdimensioniert für die verlängerte Plattform sind und die Basis nur in der Mitte durchhängen ließen. Des weiteren wurde der Sicherungsbügel aussortiert, der im zusammengebauten Original bei einem Versagen der Hebefunktion die Abwärtsbewegung blockiert. Das Bügelprinzip wird später durch ein anderes Sicherungssystem ersetzt, das gleichzeitig Stützfunktionen in verschiedenen Höhen übernimmt.

DSCI0460
Demontierter Motorradheber (von links nach rechts): Vorderer und hinterer Tragarm, darunter die Auflageplattform, daneben (in der Schüssel) Kleinteile wie Bolzen, Sicherungsclips, Räder. Rechts außen befindet sich die Hydraulikeinheit.

Schritt 2

Messe die Mitten der Basis und der Auflageplattform aus und markiere sie. Markiere ebenso die Bohrlöcher für die Schraubbolzen, mit denen die Leisten an der Basis befestigt werden sollen. Empfohlen sind jeweils 3 Bohrlöcher neben den Schnittmarken, also insgesamt 12 (3 auf der rechten Seite des Teils mit der Hydraulikeinheit, 3 auf der linken sowie jeweils 3 rechts und links auf dem abzutrennenden hinteren Teil des Hebers). Achte darauf, dass die Bohrlöcher nicht in dem Bereich angesetzt werden, an dem sich beim montierten Heber die Komponenten der Hydraulikeinheit befinden.

Für die obere Auflageplattform sind 8 Bohrungen vorgesehen, jeweils zwei pro Seite (links, rechts) und Lage (vorne, hinten).

Schritt 3

Bohre die Löcher und flexe anschließend die Basis und die Plattform des Hebers an den Schnittmarken auseinander. Hast du keine Möglichkeit, das Metall zu durchtrennen, bringe den Heber zu einer Werkstatt, spende 5 Euro für die Kaffeetasse und lasse die Teile auseinander flexen.

Flexen und Bohren – in welcher Reihenfolge auch immer.
Flexen und Bohren – in welcher Reihenfolge auch immer.

Schritt 4

Auf der linken und rechten Schiene der Heberbasis sind Erhebungen aufgeschweißt. Sie dienen dem Einrasten des Sicherungsbügels, stören aber im weiteren Verlauf, weil sie dafür sorgen, dass die anzuschraubenden Leisten nicht plan auf den Schienen zum Liegen kommen. Lasse sie ebenfalls abflexen. Im Falle einer Holzkonstruktion kannst du auch entsprechende Kerben in die Holzleisten stanzen, so dass die Erhebungen dort hinein passen.

DSCI0458 1
Die aufgeschweißten Erhebungen, an denen der Sicherungsbügel einrasten kann, flext du ab – oder neutralisierst du, indem du den Erhebungen entsprechende Kerben in die Holzleisten stanzt.

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte

3. Montage der Heberbasis

Schritt 1

Lege die unteren Leisten auf die Standschienen des vorderen und hinteren Basisteils. Richte die Leisten so aus, dass alle drei vorgefertigten Bohrlöcher abgedeckt werden. Achte darauf, dass weder die Leisten noch die später einzuführenden Bolzen sich bewegende Komponenten des Hebers einschränken oder die Funktion der Hydraulikeinheit behindern können.

Ist die Entscheidung für die beste Position gefallen, markiere die Bohrlöcher auf den Leisten, bohre und verschraube die Leisten mit den Schraubbolzen an die vordere Heberbasis. Verwende Unterlegscheiben, um das Material zu schonen.

jack montage 02
Achte darauf, dass weder Leisten noch Schraubbolzen die Hebe- bzw. Senkfunktion des Lastarms beeinträchtigen.

Schritt 2

Nahezu identisch zu vorne gehst du an der hinteren Basis vor. Lege aber zunächst die Leisten auf die Schienen und schiebe die hintere Heberbasis an eine Position, die die höchste Tragfähigkeit der Plattform gewährt.

Bedenke: Verschiebst du die hintere Heberbasis zu nahe an die vordere, steht das Ende der Hebebühne frei. Beim Hochschieben des Bikes ist ein freies, ungestütztes Ende dann starken Kräften ausgesetzt und kann wegbrechen, zumindest bei Holzkonstruktionen. Verschiebst du auf der anderen Seite die hintere Heberbasis zu sehr Richtung Leistenende, steht wiederum die Mitte der Hebebühnenplattform frei und kann, falls ungestützt, unter ungünstigen Umständen durchbiegen (Metallplattform) oder gar brechen (Holzkonstrukt). Versuche deshalb, den besten Kompromiss zu finden, an denen beide Flächen gleichen Kräften ausgesetzt sind. In aller Regel wird die beste Position für die hintere Hälfte des alten Hebers dort liegen, wo sich das Hinterrad des Bikes befinden wird.

Ist die Entscheidung gefallen, markiere die Bohrlöcher auf den Leisten, bohre und verschraube die Leisten an die hintere Heberbasis.

DSCI0485
Im Gegensatz zum vorderen Lastarm können die Schraubbolzen die Funktion des hinteren Lastarms nicht beeinträchtigen (die Kipprichtung geht nach außen, nicht, wie das Foto vermuten lässt, nach innen).
DSCN0013
Übrigens: Vergiss nicht, die Splinte einzusetzen, die die originalen Bolzen vor dem Rausrutschen bewahren …

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte

4. Montage der Heberplattform

Schritt 1

Bohre jeweils 2 Schraublöcher in jedes Plattform-Halteelement (falls noch nicht geschehen) …

dissambled jack 01
Zwei Verschraubungen pro Komponente sind notwendig, damit die aufgeschraubte Leiste später nicht seitlich verrutschen kann.

… pumpe den Tragarm nach oben und befestige die vorderen Plattformhalter an die beiden Lastarme. Verwende hierzu die originalen Bolzen und vergesse die Sicherungssplinte nicht.

DSCI0489
Vergiss die Splinte nicht, die Bolzen neigen dazu, rauszurutschen, während die Leiste hin- und hergeschoben wird …

Lege die oberen Leisten locker auf die Plattformhalter und verschiebe die Leisten Richtung Fußpumpe, bis eine Position erreicht ist, die in etwa dem Ende der Basis entspricht.

Ist die richtige Position ermittelt, markiere die Bohrlöcher, bohre und verschraube die Leisten vorne mit den Haltern. Anschließend befestigst du die vorderen Plattformhalter permanent mit den Lastarmen (vergiss die Splinte nicht).

DSCN0026 a
Wie bereits gesagt: Zwei Verschraubungen sind notwendig, damit keine unerwünschten seitlichen Bewegungen möglich sind.

Schritt 2

Befestige den hinteren Plattformhalter an die beiden Lastarme. Verwende auch hierzu die originalen Bolzen und Sicherungssplinte.

DSCN0039
1) Die hinteren Plattformhalter auf den Lastarmen befestigen – 2) Leiste auflegen – 3) Lastarme kippen – 4) bei korrektem Winkel Bohrmarkierungen setzen.

Lege die erste Leiste locker auf den hinteren Plattformhalter und kippe den Lastarm, bis sein Winkel exakt dem Winkel des vorderen Lastarms entspricht. Nutze hierzu einen Winkelmesser oder fertige eine Schablone aus Pappe an, auf der du den Winkel des vorderen Lastarms einzeichnest.

DSCN0042
Winkel des vorderen Lastarms mit der Hydraulikeinheit …

Übertrage den Winkel auf den hinteren Lastarm.

DSCN0046
… auf den hinteren übertragen.

Ist die richtige Position bestimmt, markiere die Bohrlöcher auf der Leiste, bohre und verschraube die Leiste mit dem Plattformhalter. Wiederhole die letzten Schritte (markieren, bohren, verschrauben) bei der zweiten Leiste.

Befestige jetzt auch den hinteren Plattformhalter permanent mit den Lastarmen (vergiss die Splinte nicht).

DSCN0032a
Teste deine Konstruktion auf flüssiges Heben und Senken und überprüfe alle Bolzen und Sicherungsclips.

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte

5. Unterbauverstärkung & Arbeitsplattform

Unterbau-Sicherheitsergänzungen

Überprüfe deine Rahmenkonstruktion zunächst auf spannungsfreies Heben und Senke ohne Ruckeln und Stockungen. Checke anschließend auf Bruchgefahren (insbesondere bei Holzkonstruktionen) und füge überall dort zusätzliche Leisten ein, wo du meinst, dass sie die Tragfähigkeit verbessern und die Bruchgefahr verringern helfen. Wichtige Ansätze sind unterhalb oder seitlich der Trägerleisten sowie quer verschraubte Verstärkungen oberhalb (auf denen dann die Plattform zum Liegen kommt).

jack montage
Sorgt für gute Gefühle: Verstärkungsstreben! Bei durchgängigen Metall- oder starken Holzplattformen sind oft keine Querverstrebungen notwendig. Bei diesem Projekt hingegen schon, da Fußbodenleisten zum Einsatz kommen …

Plattform

Verschraube die Plattform auf deine Rahmenkonstruktion. Verzichte nach Möglichkeit auf Spanplatten, da sich diese bei Feuchtigkeit auflösen. Auch beschichtete Spanplatten sind keine echte Lösung, da Beschädigungen im Laufe der Zeit kaum vermeidbar sind und dann dringt das Öl, die Bremsflüssigkeit oder was auch immer über diese Lücken ein. Wenn kein Metall zur Verfügung steht, setze auf Hartholz.

jack montage 03
Zur Befestigung der Plattform auf dem Rahmenkonstrukt reichen Holzschrauben.

Achte beim Bau der Plattform darauf, dass das vordere Ende beim Absenken der Hebebühne nicht die Hydraulik-Fußpumpe blockiert oder die Pumpeinheit berührt. Teste also die Liftfunktion bereits während der Anfertigung der Plattform.

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte

6. Aufbauten

Radständer und Zurrgurte

Bohre die Löcher für den Radständer und schraube das Teil fest.

jack montage 05
Achte darauf, dass die Befestigung des Radständers auf der Plattform stabil ist und nicht durch seitlichen Druck auf das Bike aus der Verankerung gerissen werden kann. Es empfiehlt sich, unter der Holzplattform eine Metallplatte anzubringen und mitzuverschrauben.

Bohre anschließend die Löcher für die Zurrgurthalterungen und baue sie ein. Auch hier empfiehlt sich wie beim Radständer die Verwendung einer Metallplatte unterhalb der Plattform zur Sicherung.

Hebebühnenbau, Spanngurte, Radständer

Die Auffahrrampe befestige so, dass sie sich möglichst leicht entfernen lässt. In aller Regel stören permanent befestigte Rampen über kurz oder lang.

Hebebühnenbau, Auffahrrampe

Für dieses Projekt wurde aus Platzgründen eine kurze Rampe gewählt. Wer damit nicht umgehen kann, weil das Aufschieben des Motorrads naturgemäß mehr Erfahrung voraussetzt, sollte eine längere anlegen.

Allerdings: Die zu überwindende Höhe der runtergefahrenen Hebebühne ist nicht allzu dramatisch, so dass das Rangieren nach ein paar Trockenübungen mit Unterstützung durch Freund oder Freundin auch bei kurzen Rampen locker von der Hand geht.

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte

7. Absenkstopper & Stütze

Zu guter Letzt montiere eine zusätzliche Stütze unter die Plattform, die gleichzeitig als Sicherheitsstopper dient, falls der Lift versagt.

DSCN0052
Je nach Bedarf können am Boden oder den Basis-Seitenleisten Stopper befestigt werden, die die Hebebühne auf unterschiedlichen Höhen absichern.

Die Sicherheitsstütze an sich ist nicht optional, aber die Ausführung letztendlich egal. Für das Projekt wurden zwei Leisten verwendet, verbunden unten durch eine Querleiste. Oben führt ein Rundholz durch die Verstärkungsleisten der Rahmenkonstruktion sowie der Stützleisten selbst, so dass sich das Gebilde einklappen lässt. Beim Hochfahren des Lifts sorgen zusätzliche Leisten, die an die Basisleisten oder im Boden verschraubt werden, dafür, dass sich die Hebebühne in verschiedenen Niveaulagen sicher verankern lässt.

Hebebühnenbau, Bodenbefestigung

Im Prinzip kannst du aber auch simpel ein oder zwei Holzstämme verwenden, die du unter die Plattform stellst, wenn der Lift oben ist. Um sie platzieren zu können, müssen sie ein klein wenig kürzer sein als die Hebebühne hoch ist. Senke deshalb die Hebebühne so weit ab, dass die Plattform auf den Stützen zum Liegen kommt.

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte

8. Letzte Worte

Die vorgestellte Hebebühne ist keine ingenieurstechnische Meisterleistung und verfügt über keine Tragfähigkeits- oder Haltbarkeitsstudien. Der Schwerpunkt liegt auf Kostenersparnis – und die lässt sich im Vergleich zu neuwertigen Metallhebebühnen aus dem Zubehörmarkt herstellen.

Die für das Projekt angefertigte Hebebühne verrichtet seit 2018 ohne sichtbare Funktionseinbrüche ihren Dienst. Einzig der visuelle Auftritt hat gelitten. Zwischenzeitlich wurde sie zwei Mal auseinandergenommen, durchgeprüft und mit allen originalen Teilen wieder zusammengefügt.

Motorradhebebühne

Verbesserungspotenzial

1) Die Holzschrauben für die seitlichen Verstärkungen können durch Schraubbolzen ausgetauscht werden, wenn einem damit wohler ist. Zwar hat es bislang keine Probleme gegeben, aber ein Plus an Sicherheit ohne viel Aufwand ist immer gerne gesehen.

2) Eine breitere Plattform ist eine sinnvolle Ergänzung (mehr Platz zum Arbeiten und Ablegen von Werkzeug und Bauteilen). Außerdem können dann die Zurrgurthalterungen mit einem größeren Winkel angesetzt werden und das Bike besser absichern.

Shortcuts: 1. Benötigte Bauteile – 2. Vorbereitungen – 3. Montage der Hebebasis – 4. Montage der Heberplattform – 5.Unterbauverstärkung und Arbeitsplattform – 6. Aufbauten – 7. Absenkstopper & Stütze – Letzte Worte


Vielleicht interessant für dich: Welches Bike passt zu mir?