3. Nockenwellenpositionen bestimmen

Je nach Motorradmodell und/oder Vorbesitzer verfügen auch die Nockenwellen-Riemenräder des senkrechten und waagerechten Zylinders über Punktmarkieren sowie korrespondierende Marker auf den Gehäusewänden. Fehlen sie (meistens bei Plastikgehäuseteilen), musst du selbstständig tätig werden und die Markierungen nachholen.
Übergehe diesen Schritt auf keinen Fall. Du determinierst mit den Markierungen die aktuellen Positionen der Kurbelwelle, der Nockenwellen und der Riemen, sodass Selbige exakt reproduziert werden können.
(Würdest du die Blockadestifte verwenden, verhinderten diese eine Positionsänderung der Nockenwellen nach Ausbau der Riemen. Ohne Blockierung kann es allerdings passieren, dass eine Nockenwelle nach dem Riemenausbau die Position ändert. Ignorierst du das und baust den neuen Riemen ein, ohne die Positionsveränderung zu korrigieren, riskierst du einen kapitalen Motorschaden. Ohne Marker lassen sich die ursprünglichen Positionen kaum fehlerfrei ermitteln.)
Zur Positionsfixierung des waagerechten Riemens markiere zunächst einen Zahn am zentralen Riemenrad sowie einen Teil des Rads, so dass du eine durchgehende Linie erhältst. Achte ferner darauf, dass die Punktmarkierung auf die Kerbe zeigt und stelle sicher, dass deine Markierungen gut zu sehen sind. Verwende keinen leicht abzuwischenden Marker.

Zeichne auf der Nockenwellenseite des waagerechten Zylinders eine geschlossene Linie vom Gehäuse über einen Zahn des Zahnriemens bis hin zum Rad selbst. Du kannst einen beliebigen Zahn nehmen, in der Regel wird es einer der oberen sein. Stelle sicher, dass die Linie durchgehend gerade vom Gehäuse über einen Zahn des Zahnriemens bis hin zum Rad verläuft, also alle drei Bauteile eindeutig durch die Linie verbunden sind.

Wiederhole die Aktion am senkrechten Zylinder.

Inhalt
1.
Vorbereitungen
2.
Kurbelwellenposition bestimmen
3. Nockenwellenpositionen bestimmen
4.
Zahnriemen ausbauen
5.
Zahnriemen einbauen
6.
Riemenspannung einstellen
vook
Zahnriemenservice Ducati 800 Scrambler:
Buch
Werbung
Haftungsausschluss
Die in diesem Workshop wiedergegebenen Verfahren gelten einzig für 2-Ventilmotoren und wurden ausschließlich an einer Ducati Scrambler FT Bj. 2016 erprobt. Bei Übertragungen auf andere 2-Ventiler von Ducati achte unbedingt auf eventuelle Unterschiede, dies gilt auch für andere Scrambler späterer oder früherer Baujahre.
Außerdem ist empfohlen, die Arbeiten einer Fachwerkstatt zu überlassen, wenn weder das richtige Werkzeug zur Verfügung steht, noch genügend Erfahrung vorhanden ist, die Arbeiten korrekt auszuführen.
Kaffeekasse
