4. Zahnriemen ausbauen

Zahnriemen ausbauen

Baue den waagerechten Zahnriemen aus. Löse hierzu die beiden Halteschrauben der Laufhülsen, mit denen die Riemenspannung erfolgt. Ist der Riemen locker, kannst du ihn von den Rädern abziehen.

Baue zuerst den waagerecht laufenden Riemen ab, belassse den senkrechten aber noch an seinem Platz …
Baue zuerst den waagerecht laufenden Riemen ab, belassse den senkrechten aber noch an seinem Platz …

Markierungen übertragen

Belasse den oberen Riemen noch eingebaut und übertrage die beiden Markierungen des alten Riemens exakt auf den neuen, sodass in beiden Fällen der gleiche Zahnabstand zwischen den Markierungen anfällt.

Hierzu zähle die einzelnen Zähne zwischen den Markierungen. Wie, ist egal, sorge nur dafür, dass du die Zählmethode bei der Übertragung nicht änderst. Hast du beim Original die markierten Zähne mitgezählt, muss dies auch beim neuen Riemen der Fall sein. Ein Zahn zu viel oder zu wenig kann den Motor zerstören. Sei also über-sorgfältig.

Zähle die Anzahl der Zähne, die zwischen den Markierungen liegen. Übernehme auf gar keinen Fall die hier angegebenen Werte. Je nach Setzen der Markierungen fällt die Anzahl der Zähne anders aus. Auch für den Fall, dass vergessen hast, Markierungen zu setzen, kannst du NICHT auf diese Werte hier zurückgreifen!
Zähle die Anzahl der Zähne, die zwischen den Markierungen liegen. Übernehme auf gar keinen Fall die hier angegebenen Werte. Je nach Setzen der Markierungen fällt die Anzahl der Zähne anders aus. Auch für den Fall, dass vergessen hast, Markierungen zu setzen, kannst du NICHT auf diese Werte hier zurückgreifen!

Lege den neuen Riemen mit den übertragenen und kontrollierten Markierungen zur Seite und entsorge den alten.

Markiere anschließend den noch verbauten senkrechten Zahnriemen zusätzlich zu der bereits vorhandenen ersten Markierung mit einer weiteren unten.

Hierzu kennzeichne einen Zahn des Riemens sowie die korrespondierende Mulde am hinteren Kranz des Riemenrads. Dort konntest du vorher nicht rankommen, weil der waagerechte Riemen die Stelle verdeckte.

Wie beim waagerecht laufenden Riemen fällt auch beim senkrechten am Kurbelwellen-Riemenrad nur eine Markierung über zwei Bauteile an: Riemenrad und Riemen.
Wie beim waagerecht laufenden Riemen fällt auch beim senkrechten am Kurbelwellen-Riemenrad nur eine Markierung über zwei Bauteile an: Riemenrad und Riemen.

Demontiere den senkrechten Zahnriemen und übertrage auch dort die Markierungen des alten Riemens auf den neuen.

Wie gehabt: Markierungen exakt übertragen, sodass die Anzahl der zwischenliegenden Zähne bei beiden Riemen gleich ist.
Wie gehabt: Markierungen exakt übertragen, sodass die Anzahl der zwischenliegenden Zähne bei beiden Riemen gleich ist.

Kennzeichne außerdem den senkrechten Riemen mit einem Buchstaben, um zu verhindern, dass die beiden Riemen später vertauscht eingebaut werden können. (Bringe den oberen und unteren Zahnriemen keinesfalls durcheinander, da sich die Markierungen mit größter Sicherheit unterscheiden.)

Sonstiges

Bei Bedarf reinige als Zwischenschritt das Zahnriemengehäuse.

Inhalt
vook

Zahnriemenservice Ducati 800 Scrambler:

Buch
Werbung gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop

Biker's little helper: gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop
(Ab € 29.-)

Werbung
Haftungsausschluss

Die in diesem Workshop wiedergegebenen Verfahren gelten einzig für 2-Ventilmotoren und wurden ausschließlich an einer Ducati Scrambler FT Bj. 2016 erprobt. Bei Übertragungen auf andere 2-Ventiler von Ducati achte unbedingt auf eventuelle Unterschiede, dies gilt auch für andere Scrambler späterer oder früherer Baujahre.

Außerdem ist empfohlen, die Arbeiten einer Fachwerkstatt zu überlassen, wenn weder das richtige Werkzeug zur Verfügung steht, noch genügend Erfahrung vorhanden ist, die Arbeiten korrekt auszuführen.

Kaffeekasse
Logo gÖrage.nets definitiver Motorrad-Wörkshop
Fit für'n Frühling?7 Tipps für die neue Motorradsaison

Du brennst darauf, die letzten kalten Tage hinter dir zu lassen?

Kein Problem, der Winter ist angezählt - und auch, wenn er hier und da noch Zicken macht, wird er nicht mehr auf die Füße kommen. Zeit also, das Mopped abzustauben und fahrbereit zu machen.

Wie genau?

gÖrage hat da ein paar Ideen ...