uebersetzung-des-kettenantriebs

Die Übersetzung des sekundären Kettenantriebs bei einem Motorrad ist werksseitig vorgegeben und bestimmt über das Verhältnis zwischen dem vorderen Zahnrad (Ritzel) und dem hinteren Zahnrad (Kettenrad) dessen Leistungsverhältnis in Bezug auf Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung.

Was auch bedeutet, dass dieses Verhältnis neu definiert werden kann, indem die Menge der Zähne am Ritzel und/oder dem Kettenrad geändert wird. Aber Achtung: Die originale Ausgestaltung des Kettenantriebs eines Motorradmodells ist ein wesentliches Konstruktionsmerkmal, das auch die Rahmenbedingungen für die Fahrstabilität setzt. Bei einer individuell vorgenommenen nachträglichen Änderung erfolgt somit ein Eingriff in die Betriebssicherheit des Motorrads, die wiederum eine Abnahme durch eine Prüforganisation wie den TÜV erforderlich macht. Bis zur bestandenen Abnahme ist die Betriebserlaubnis erloschen.

Mögliche Übersetzungstypen

  • Kleineres Ritzel: Entnimmt man der Originalausstattung ein oder zwei Zähne am Ritzel, verbaut also ein kleineres, resultiert diese Maßnahme (bei gleichbleibender Kettenradgröße) in einem besseren Beschleunigungsverhalten. Der Motor dreht höher bei gleicher Geschwindigkeit, die Endgeschwindigkeit sinkt, der Verbrauch kann steigen.
  • Größeres Kettenrad: Gönnt man der Originalausstattung am Kettenrad ein oder zwei Zähne mehr, verbaut also ein größeres Kettenrad, resultiert diese Maßnahme (bei gleichbleibender Ritzelgröße) ebenfalls in einem besseren Beschleunigungsverhalten. Der Motor dreht höher bei gleicher Geschwindigkeit, die Endgeschwindigkeit sinkt, der Verbrauch kann steigen.
  • Größeres Ritzel: Gönnt man der Originalausstattung ein oder zwei Zähne mehr am Ritzel, verbaut also ein größeres, resultiert diese Maßnahme (bei gleichbleibender Kettenradgröße) in einer höheren Endgeschwindigkeit. Der Motor dreht weniger hoch bei gleicher Geschwindigkeit, die Beschleunigungswerte sinken.
  • Kleineres Kettenrad: Entnimmt man der Originalausstattung ein oder zwei Zähne am Kettenrad, verbaut also ein kleineres, resultiert diese Maßnahme (bei gleichbleibender Ritzelgröße) in einer höheren Endgeschwindigkeit. Der Motor dreht weniger hoch bei gleicher Geschwindigkeit, die Beschleunigungswerte sinken.

Terminologie

  • Übertragung: Haben Ritzel und Kettenrad gleiche Größen, handelt es sich beim Übersetzungsverhältnis um eine ‚Übertragung‘.
  • Übersetzung: Verfügt das Ritzel über mehr Zähne als das Kettenrad, handelt es sich beim Übersetzungsverhältnis um eine ‚Übersetzung‘.
  • Untersetzung: Verfügt das Ritzel über weniger Zähne als das Kettenrad, handelt es sich beim Übersetzungsverhältnis um eine ‚Untersetzung‘.