Sekundärantrieb Motorrad

Motorrad-Antriebsarten unterscheiden sich darin, wie die Kraft des Motors auf das Hinterrad übertragen wird. Gebräuchlich sind Kette, Kardan und Zahnriemen, die allesamt auch als Sekundärantriebe bezeichnet werden.

Vom ebenfalls existenten Primärantrieb sieht man/frau in aller Regel nix, wenn er oder sie nicht gerade den Motor zerlegt. Er arbeitet im Motorinneren von quer eingebauten Motoren und überträgt dort das Motordrehmoment von der Kurbel- auf die Getriebeeingangswelle, meist über Zahnräder, alternativ aber auch über Zahnketten oder Zahnriemen. Bei längsseitig verbauten Motoren ist ein Primärantrieb nicht notwendig.

Kettenantrieb

Der Kettenantrieb besteht aus Ritzel, Kettenrad und Antriebskette. Kettenantriebe gehören zur häufigsten Antriebsart bei Motorrädern.

Kettenantrieb
  • Vorteile: Die Komponenten sind preisgünstig in Herstellung und Anschaffung. Kettenantriebe sind bewährt und leistungsfähig sowie gewichtsarm und wirken dämpfend bei Lastwechsel.
  • Nachteile: Kettenantriebe erzeugen eine nicht unerhebliche Geräuschkulisse, der Wartungsaufwand ist hoch (Säuberung, Schmierung, Durchhang prüfen/korrigieren, Austausch nach ca. 20.000 km) und bei zu viel Schmierung ist Verschmutzung der hinteren Bauteile kaum zu vermeiden.

Kettenantriebe finden sich an nahezu allen Motorradtypen von der Rennmaschine bis zum Chopper.

Kardanantrieb

Beim Kardanantrieb übernimmt die Kraftübertragung zum Hinterrad eine Gelenkwelle (Kardanwelle), umgesetzt durch Kegelzahnrädern an Hinterachse und Getriebe.

Kardanantriebe sind wartungsärmer als Kettenantriebe, verfügen aber über geringere Wirkungsgrade (durch die Kegelzahnräder) und kräftigere Lastwechselreaktionen. Zu finden sind Kardanantriebe in erster Linie bei Tourenmotorrädern.

  • Vorteile: Langlebig, wartungsfreundlich (vereinzelte Ölwechsel), sauber (geschlossenes System).
  • Nachteile: Hohes Gewicht (raubt Leistung), aufwändig zu reparieren.
DSC 0033

Kardanantriebe finden sich in erster Linie an hubraumstarken Motorrädern (BMW fast immer, Moto Guzzi, vereinzelte große Japaner).

Zahnriemenantrieb

Zahnriemen sind Kunststoffriemen zum Antrieb des Hinterrads oder der Nockenwelle. Sie sind im Bereich der Sekundärantriebe ähnlich wartungsarm und sauber wie Kardanantriebe, müssen aber umständlich ersetzt werden.

  • Vorteile: Langlebig, wartungsfreundlich (längere Wechsel- und Einstellintervalle als Kettenantriebe), sauber (läuft trocken).
  • Nachteile: Hoher Platzbedarf, zeitintensive Einstellprozedur, Austausch zwar selten (alle 40.000 km), aber sehr aufwändig (Schwingenausbau).
DSC 0095 1

Zahnriemenantriebe finden sich in erster Linie an hubraumstarken Motorrädern (BMW fast immer, Moto Guzzi, vereinzelte große Japaner).

Schlag weiter nach:
Wörbung
#motorbike #bikerepair
Gebloggt!
Workshops
Gabelrelease
Gabel entspannen

Motorradgabeln kommen in unterschiedlichen Bauformen daher. Was sie eint, ist die Tatsache, dass sie sich verspannen können, nicht durchs Rumstehen, aber durch fordernde Fahrweise, Geländegänge, Rempler oder als Ergebnis von Wartungsarbeiten an Rad oder der Gabel selbst.

Hebebühne
Motorradhebebühne, Hebebühne Motorrad

Kein Geld, keine Schweißerkenntnisse und auch keine vernünftige Idee, wie auf brauchbar legalen Wegen an eine brauchbare Motorradhebebühne zu kommen ist? Kein Problem: Hier ist eine Idee, aus einem alten Heber eine funktionstüchtige Holz-Hebebühne zu zaubern …

Zahnriemen
Zahnriemen, Ducati, Zahnriemen Ducati

Alle paar Jubeljahre ist es soweit: Im Zuge der Geldbeutel-ausaugenden Desmo-Service-Hauptinspektion müssen die Zahnriemen der Ducati-Ventilsteuerung erneuert werden. Eine teure bis sehr teure Angelegenheit und Luxus in Zeiten von Krieg und Einsparungen …