Sektion 01
Werk- und anderes Zeugs

“‚Zwei linke Hände‘ haben viele, wenn es darum geht, übers Wochenende einen Motor auseinanderzureißen, um am Montag zum Sahara-Sightseeing zu fahren. Da ist keine Schande drin zu sehen. Genauso wenig, wie darin, dass sich die meisten Biker (m/f) maximal als Gelegenheitsschrauber mit Berufung zu Höherem verorten, denen eine linke Hand (die Rechte bei Linkshändern), etwas Gottvertrauen, ein Schrauberbuch und die realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten reichen.

Hauptsache, frau weiß, welche Erfahrungen bislang verdaut worden sind, was man sich talentmäßig zutraut, wie lernfähig frau ist und von was man besser die Finger lässt, falls weder Wissen noch Können noch Werkzeugbestand ausreichen …”

Zufällige Stichworte: Werkmittel-Grundausstattung, Bordausstattung, Umgang mit Schrauben & Co., Schmierstoffe, Hilfsmittel, Kleinteile, Ständer, Hebebühne. Gurte, Handschuhe, Pannenhilfe, Umgang mit Drehmomentschlüssel …

Sektion 02
Reinigung, Pflege & Schutz

“Einmal Armlecken und Rasieren?

Ja. Das volle Programm, denn Reinigen trägt neben regelmäßigen Wartungs- und Inspektionseinheiten maßgeblich zum Werterhalt eines Motorrads bei. Und als sei das noch nicht genug, droht echten Kerlen noch mehr Ungemach, denn es gilt, sich mit weichen Schwämmen, milden Waschmitteln sowie lauwarmem Wasser zu bewaffnen und aggressive Reinigungsmittel, harte Bürsten und raue Haushaltsschwämme zu meiden.

Sämtliche Hilfsmittel für Grobmotoriker bleiben außen vor, sie zerkratzen den Lack und lassen Alu- und Kunststoffteile auf Dauer matt und/oder fleckig erscheinen …”

Zufällige Stichworte: Große Wäsche, kleine Wäsche, Lackpflege, Kunststoff- und Carbonpflege, Abspülen, Metallpflege, Rostbehandlung, Motorspülung, Alupflege, Glasscoat, Politur, Versiegelung, Reinigungsknete …

Sektion 03
Abschmieren

“So gar nicht beim Fahren, aber ansonsten von jedem Bike gern gesehen: das Abschmieren. Warum? Fette, Öle und andere Schmierstoffe altern und kommen ihrer Arbeit nicht mehr oder kaum noch nach – selbst, wenn du nur selten und bei Sonnenschein fährst.

Regelmäßiges Nachschmieren aller Teile, die sich irgendwie drehen oder sonst wie bewegen, ist folglich angesagt. Damit hältst du Umgebungsschmutz und Wasser draußen, beugst Rost vor, sorgst für Leichtgängigkeit und erhöhst die Lebensdauer der jeweiligen Komponenten. “

Zufällige Stichworte: Abschmierstellen vorne, mittig und hinten verorten und versorgen (u. a. Bowdenzüge, Hebel, Gasgriff, Ständer, Achsen, Schlösser, Tacho etc.), Abschmiermaterialien, Zeitpläne …

Sektion 04
Inspektionen

“Maschinen besitzen die Angewohnheit, gewartet werden zu wollen. Selbst Arnold-Terminator schaffte es nicht, ohne sichtbare Abnutzung in die Jahre zu kommen.

Ignorierste das und kümmerst dich kaum bis gar nicht um dein Bike, kann es dem Fahrspaß übel zusetzen. Es wird dir zwar nicht gleich morgen in Einzelteilen vor die Füße fallen, wenn du aber bedenkst, dass deine Gesundheit und im Extremfall auch dein Leben von einem Gerät abhängen, das mit gerade einmal einer Handbreit Auflagefläche über den Asphalt surrt, möchtest du, dass dies technisch so akkurat wie möglich abläuft.”

Zufällige Stichworte: Inspektions-Zeiträume/-Intervalle, Wartungsbereiche, Beobachtungsbereiche, Inspektionslisten, Kleine/große Inspektionen, Sichtprüfungen …

Sektion 05
Saisonbeginn / Saisonende

“Auch wenn eine Saison versicherungstechnisch nicht zwingend aus 6 Monaten bestehen muss (es können auch 7, 8 oder 9 sein), hat sie für die meisten Biker irgendwann ein Ende und zwingt sie von den Straßen in die Garagen. Aber Winterruhe heißt nicht Winterschlaf und nur, weil die Erde einige Monate hintenüberkippt, muss niemand komplett aufs Bike verzichten. Man kann die Zeit nutzen, Wartungsarbeiten nachzuholen, TÜV-Besuche vorzubereiten und das Bike einzumotten. Auch vor sich hergeschobene Umbaupläne regen sich in den Wintermonaten wieder stark in Bikerseelen – vorausgesetzt, es ist eine einigermaßen solide Motorrad-Unterkunft vorhanden.

Was leider nicht immer der Fall ist …”

Zufällige Stichworte: Außerbetriebnahme, Inbetriebnahme, Fahrpausen-Arbeiten, Abschmieren, Abstellen, Stilllegung, Elektrik, Frostschutz, Konservierung, Inspektion, Kraftstoff, Luftdruck, Motor, Reifen, Streusalz, Technikcheck …

Sektion 06
Ergonomie am Arbeitsplatz

“Keine Seltenheit: Der Jochen steht im Stall und man/frau vor der grundlegenden Frage: Wie mache ich es mir auf dem guten Stück bequem? Lässt sich was an der Haltung drehen oder ist sie gottgegeben? Müssen die Handgelenke schmerzen? Muss ich mir längere Beine wachsen lassen?

Du merkst, es geht um deine Position als MeisterIn des Feuers, im Stand wie beim Fahren – wobei die Basis bereits mit den spezifischen Fahreigenschaften der erworbenen Maschine vorgegeben ist: Auf Cruisern und Choppern lümmelst du in erster Linie lässig rum, auf Sportlern tauchst du ab, auf Enduros stehst du über den Dingen und auf Naked Bikes und Sporttourern lässt du mit quasi aufrechtem Rücken die Landschaft an dir vorüberziehen. “

Zufällige Stichworte: Sitzposition, Standposition, Fahrhaltung, Tieferlegung, Gabelbrückenoffset, Lenkeranpassung, Lenkertausch, Hand- und Fuß-Armaturen, Hebel, Spiegel, Sitzbank, Lenkertypen, Kröpfung  …

Exkurs: Lenkerumbau

“Nicht immer reichen die limitierten Möglichkeiten zur Anpassung eines Serienlenkers, um individuellen Vorlieben Geltung zu verleihen und das Fahrerlebnis zu optimieren. Dann bleiben entsprechende Wünsche schnell auf der Strecke, egal, ob sie aus purer Notwendigkeit eigentlich zwingend fällig wären (weil man/frau zu groß oder zu klein ist) oder ob ein bestimmter persönlicher Fahrstil nun einmal erst mit entsprechend angepassten Lenkern am besten funktioniert.

Viele BikerInnen sehen sich dann genötigt, mit Adaptern zu arbeiten, um die Lenkerhöhe zu variieren oder die Griffe näher zum Körper zu bringen. Oder einen Lenker-Komplettaustausch vorzunehmen, um ihre Territorien zukünftig mit einem Bike abklopfen zu können, das zum eigenen Fahrstil passt … “

Zufällige Stichworte: Lenkeinheit, Lenkerenden, Griffe, Schaltereinheiten, Spiegel, Klemmböcke, Arretierstifte, Bowdenzüge, Bremsen, Distanzböcke, Gabelbrücke, Hydraulikschläuche, Kupplungsspiel, Lenker anbohren, Nachrüsthebel, Rise-up-Böcke, Stummellenker …

Sektion 07
Fahrwerk / Federungssystem

“Wer etwas vom Fahrverhalten eines Motorrads verstehen möchte, beispielsweise um Veränderungen vornehmen zu können, muss sich zwangsläufig mit dessen Fahrwerksgeometrie und, damit zusammenhängend, dem Federungssystem auseinandersetzen. Gemeinsam tragen sie dafür Sorge, dass ein Bike geradeaus läuft, die Räder den Kontakt mit dem Boden selbst beim Knieschleifen nicht verlieren und das Gesamtkunstwerk trotz Unebenheiten fahrstabil bleibt – alles Sicherheitsmerkmale, auf die du garantiert nicht verzichten möchtest. “

Zufällige Stichworte: Fahrwerksgeometrie, Lenkkopfwinkel, Achsversatz, Nachlauf, Radstand, Schwerpunkt, Schwingenarmwinkel, Federrate, Federbasis, Federwege, Vorspannung, Dämpfung, Druckstufe, Zugstufe, Anti-Squat, Aufstandspunkt, Setups, Lenkungsdämpfer, Bremsverhalten, Fahrwerksüberprüfung, Gabelüberstand, Gabelversatz, High-/Lowspeed, Kickback, Losbrechmoment, Gabelausbau, Gabelölwechsel, Federtausch, Simmerringe säubern/wechseln, Gleitlager, Lenkkopflager …

Sektion 08
Reifen/Räder

“Deine Reifen begleiten dich je nach Fahrlust und/oder Show-Einsätze unterschiedlich lange. Viel- und Krassfahrer nuckeln dabei lässig ein Paar in einer Saison ab, andere überkleben verschämt den Rentenbescheid an der Seitenflanke, der das Mindesthaltbarkeitsdatum preisgibt. So oder so, alle Piloten sind gleichermaßen gehalten, besser ein Auge auf die wesentlichen Dinge zu haben, die einen Reifen erst zu einem Verschleißteil machen, das, falls abgenutzt, ausgetauscht gehört: Luftdruck, Profiltiefe, Reifenalter und Allgemeinzustand.

Ebenfalls einen Blick wert, insbesondere wenn ein Wechsel ins Haus steht: die Reifenlegende. Jeder Reifen kommt mit einem halben Buch auf seinen Flanken daher, einvulkanisiert für die Ewigkeit, darunter Angaben zum Hersteller, zur Lage des Auswuchtpunkts, zum … “

Zufällige Stichworte: Reifentypen, Reifendruck, Reifenprofil, Reifenalter, Lagerung, Betriebstemperatur, Freigaben, Reifenpanne, Radausbau, Felgen, Auswuchtgewichte, Fahrwerksunruhen, DOT, Grip, Luftdruck, Maulweite, Reifenaufstandsfläche, Reifenbreite, Reparatur, Rotationspfeile, Schlauchlos, Ventilkappe, Tradewear, Schmiederad, TWI, Winterreifen …

Sektion 09
Kette & Kollegen

“Am Trio Kettenrad-Kette-Ritzel hat sich wenig getan in den Jahren, seit frühe Motorradgangs sich das Kettenteil als Zeichen der Anerkennung gegenseitig über die Schädel zogen. Es ist, zumindest in den preisgünstigen Ausführungen, wartungsintensiv, benötigt regelmäßige Kontrolle, Reinigung und Schmierung sowie am Ende aller Mühen den Austausch der Komponenten.

Warum? Fliehkraft, Regen, Trockenheit und Dreck fordern ihre Tribute. Sie bauen gnadenlos und wiederholt jeden Schmierfilm ab, nagen an Kettengliedern und Zahnrädern und sorgen dafür, dass spätestens nach 30.000 bis 40.000 Kilometern Schluss mit Lustig ist … “

Zufällige Stichworte: Antriebsprüfung, Kettenreinigung, Kettenschmierung, Kettendurchhang, Kettensatzwechsel, Kettenaufbau (Kettenschlösser, Kettenglieder, Kettennieten, Dichtringe), Kettenöler, Kettenrad, Ritzel, Schleifschutz, Schwingendrehpunkt, Übersetzung … Außer Konkurrenz: Kardan/Zahnriemen …

Sektion 10
Bremsen

“Spätestens wenn frau wieder im Stall einrollt, wird sie auch für jene wichtig, die zur Geschwindigkeitsreduzierung sonst nur Gas wegnehmen: die Bremse. Und natürlich, wenn jemandem der Arsch auf Grundeis geht. Dass sie dafür gut gerüstet ist und ordentlich zupacken kann, dafür sorgen die Komponenten Bremszylinder, Bremsleitung, Bremssattel und Bremsscheibe – sowie selbstverständlich der- oder diejenige, die/der die Wartung übernimmt und alle Teile immer top in Schuss hält.

Kurz zum Prinzip: Betätigst du den Bremshebel, drückt dieser im Hauptbremszylinder über einen Kolben die Bremsflüssigkeit durch die Leitungen in den Bremssattel. Dort nehmen ein oder mehrere Kolben … “

Zufällige Stichworte: Bremsen-Bauarten, ABS, CBS, Bremsflüssigkeit, Bremsleitungen, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremssattel, Bremshebel, Bremspumpe, Bremsventile, Bremsenreiniger, Bremskreise, Bremstrommel, Bremsstaub, DOT, Druckpunkt, TÜV, Entlüftung, Fittings, Speed-Bleeder, Bremsleistung, Floater, Stahlbus, Vakuumpumpe …

Sektion 11
Lager

“Das Lagerleben eines Bikers besteht aus Zelten, Getränkebuden, Herstellerstände, Musikbühnen und Posen. Das nur für den Fall, dass man dir Anderes erzählen möchte. Das Lagerleben eines Motorrads (mit Auswirkungen aufs Fahrverhalten) findet demgegenüber gut versteckt in den Rädern, der Schwinge, dem Lenkkopf sowie in Federbein und Gabel statt.

Hierbei gilt: Defekte sind zu erwarten, wenn einige Jahre im Leben deines Motorrads verstrichen sind, sie sind zu sehen, wenn du bei einer Sichtprüfung Verschleißanzeichen entdeckst, zu fühlen, wenn sich die Kiste unsicher und wackelig fährt, und nicht länger zu ignorieren, wenn der TÜV-Praktikant bei der Vorführung der Maschine gelb im Gesicht wird.”

Zufällige Stichworte: Lenkkopflager prüfen, freilegen, einstellen, inspizieren, warten, ersetzen. Radlager prüfen, tauschen. Schwingenlager prüfen, Schwingenlager-Spiel korrigieren. Federbeinlager, Gabel-Gleitlager, Umlenkhebellager, Gabeljoch, Kettenblattlager, Kugellager, Kegelrollen, Nadellager, Axial-/Radialspiel, Ausdistanzierung …

Sektion 12
Elektrik

“Je älter ein Mopped, desto sicherer lässt sich damit die Apokalypse überleben; je moderner, desto leichter fällt es einem EMP-Angriff zum Opfer. Die digital-elektronische Umwälzung ging halt auch am Motorradbau nicht vorbei. Im Gegenteil: Fahrmodi, Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Smartphone-Anbindung, Notrufsysteme und anderes E-Zeugs machen Moppedfahren so sicher und komfortabel wie nie.

Die Kehrseite: Viel elektronisches Brimborium gestaltet Wartung und Reparatur eines Bikes nicht unkomplizierter und schreit obendrein nach immer leistungsfähigeren Lichtmaschinen, Batterien und der konstantesten Stromversorgung ever. Gibt’s die nicht, mault das System, schaltet sich im Zweifel ab und …“

Zufällige Stichworte: Stromkreise, Kabelbaum, Batterie, Elektrozubehör, Zubehörstromkreis, Heizgriffe, Bordsteckdose, Scheinwerfer tauschen/einstellen, Anlasser, Ladezustand, LED-Blinker, Relais, Bordspannung, DDA, Conversion Kit, DTC, ECU, Korrosion, Leitfähigkeit, E-Prüfzeichen, Sicherungen, Halogen, Hupe, Lichtmaschine, Kriechstrom, Kabelquerschnitt, Masse, Multimeter, OBD, Seitenständer, Sulfatierung, Zündschloss …

Sektion 13
Motoren & Drumrum

“Eines ist sicher: Verbrennungsmotoren gehören einer aussterbenden Spezies an.

Der Abgesang wird zwar nicht heute stattfinden, nicht morgen oder nächste Woche. Auch nicht nächste Saison, weil aktuelle Entwicklungen modernen Verbrennern eine CO2-Bilanz verpassen, die knapp unterhalb der Produktion von leistungsstarken Akkus liegt. Aber er wird stattfinden, alleine, weil uns das Benzin ausgeht. Da können wir noch so viel Mais verfeuern. Peak Oil fand bereits 2019 statt.

Muss man/frau sich trotzdem einen Kopf über die Funktionsweise eines Verbrenners machen? Der eine oder die andere sicherlich …“

Zufällige Stichworte: E-Motorrad, Akku, Benzin, Tankpflege, Benzinfilter, Benzinpumpe, Vergaser, Einspritzung, Luftfilter, Airbox, Zündbox, Zündkerze, Zündspule, Zündimpulsgeber, Ölcheck, Ölwechsel, Öldruck, Ölkühlung, Wasserkühlung, A2-Drossel, Betriebstemperatur, Bioethanol, Drosselklappen, ECU, Feinstaub, Leistungsverlust, Mikroschallbad, Motorsensoren, Motorsteuerung, Notlaufprogramm, Ölfilter, Schwimmer, Synchrontester, Rost im Tank, Leerlauf, Vergaser überholen, Pickup, Zweitakt-Ölpumpe …

Sektion 14
Hauptuntersuchung

“Alle zwei Jahre plus/minus ein paar Wochen/Monate ist es soweit: Das Bike muss zum staatlich angeordneten Gesundheitscheck, der darüber befindet, ob die Maschine der körperlichen Unversehrtheit des Fahrers oder anderer Verkehrsteilnehmer eventuell abträglich ist.

Übernommen wurde diese Aufgabe in früheren Zeiten vom ‚Technischen Überwachungsverein‘ (TÜV), im Verlauf irgendeiner Privatisierungswelle fiel aber auch diese Bastion staatlicher Grundversorgung und bekam Konkurrenten an die Seite gestellt, so DEKRA, KÜS und GTÜ. Geblieben ist im allgemeinen Sprachgebrauch der Begriff selbst als Synonym für den Vorgang an sich …“

Zufällige Stichworte: Rechtliches, ABE, Checkliste erlaubter Modifikationen, Abgasuntersuchung, Festigkeitsgutachten, Abnahme, Eintragung, Mängelliste, Prüfzeugnisse, Terminüberziehung, Umbauten, Vorführung, KBA-Nummer, Teilegutachten …

Sektion 15
Problemlöser

„Kaum etwas ist frustrierender, als freudestrahlend zum Saisonbeginn die Garage zu entern, nur um kurz darauf mit hängenden Schultern wieder rauszuschleichen, weil leider nichts geht. Aber keine Panik, hast du dein Mopped im Herbst korrekt eingemottet, droht nur selten echtes Ungemach. In der Regel wird es sich um Kleinigkeiten handeln.

Welche genau, findest du im Troubleshooter ‚Saisonstart‘.

Weitere Problemlöser: Fahrwerk, Elektrik, Bremse, Motor.”

Zufällige Stichworte: Vergaser, Zündung und andere   Motorprobleme, Gabel- und weitere Fahrwerksprobleme, Elektrische Probleme, Saisonstart …

Sektion 16
Anmerkungen

Kein echtes eigenes Kapitel, aber eines mit zusätzlichen Hinweisen, Tipps und Links zu weiteren Informationsquellen … plus Literaturverweise und ein umfangreiches Schlagwortverzeichnis!

Buchversionen*

Paperback SW

256 Seiten, 519 Bilder, SW

#motorbike #bikerepair

DIN A4 Paperback SW

29 ,-
Hardcover Farbe

256 Seiten, 519 Bilder, Farbe

#motorbike #bikerepair

DIN A4 Hardcover in Farbe

79 ,- 59 ,-
Paperback Farbe

256 Seiten, 519 Bilder, Farbe

#motorbike #bikerepair

DIN A4 Paperback in Farbe

39 ,-

*Alle Versionen sind inhaltlich identisch. Sie unterscheiden sich einzig in der Art der Ausführung, also Paperback oder Hardcover bzw. in Farbe oder Schwarz-Weiß.