Privacy statement: The German version is expressly agreed.

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Online-Angebote von gÖrage motorcycles bzw.  goerage.net und untergeordneten Subdomänen wie bspw. shop.goerage.net (nachfolgend zusammenfassend als „ Website“ oder “gÖrage” bezeichnet).

gÖrage.net bzw. gÖrage motorcycles misst dem Datenschutz und damit dem Schutz deiner Privatsphäre höchste Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten  (wie bspw. die IP-Adresse) geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). gÖrage garantiert, die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien zu Datenschutz und Datensicherheit einzuhalten sowie das Datengeheimnis zu schützen.

Aktualisierung

gÖrage behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu ändern. Die Verwendung deiner Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version; wenn du nach Inkrafttreten der Änderungen weiterhin auf unsere Onlineplattform zugreifst und diese sowie die angebotenen Dienste nutzt, erklärst du dein Einverständnis mit der aktualisierten Datenschutzerklärung. Bei Fragen zu den Änderungen sowie generell zur Datenschutzerklärung wende dich an den Datenschutzbeauftragten (siehe 1.1 unter ‘Website-Betreiber’).

Stand: 20.10.2015

1. Verantwortliche Datensammler

1.1. Website-Betreiber

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie der Datenschutzbeauftragter von gÖrage ist:

Ulrich Brügmann
Gorch-Fock-Str. 13
24601 Wankendorf
Telefon: +49 (0)4326 288 9397 (werktags 08:00 bis 12:00 Uhr)
E-Mail: dsgvo@goerage.net

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) deiner Daten erfolgt nach deinen Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und der EU-Datenschutzgesetze im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Personenbezogene Daten sind hierbei Daten, über die du identifiziert wirst bzw. identifizierbar bist (siehe Absatz 2). Sie werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder du zuvor eingewilligt hast.

Wenn Du eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit hast, kannst du dich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden. Sofern du der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner Daten durch gÖrage.net nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen willst, kannst du deinen Widerspruch an den Verantwortlichen für den Datenschutz richten. Du kannst diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

1.2. Website-Hoster

Der Website-Hoster, zur Zeit Cloud86, speichert die auf dieser Website erfassten Daten auf seinen Servern, darunter (aber nicht ausschließlich) die IP-Adressen der Besucher, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen und Webseitenzugriffe sowie generell alle Daten, die über eine Website generiert werden. Zweck ist die Vertragserfüllung gegenüber seinen Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und die sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung des Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine über die Erfüllung dieser Leistungspflichten bestehende Datenverarbeitung erfolgt laut Eigenangaben nicht. Die Sicherstellung der Einhaltung der Datenschutz-Konformität wird durch einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung durch den Hoster gewährleistet. Die Datenschutzerklärung des Hosters findet sich  hier.

1.3. Dienstleister

Zu den Dienstleistern von gÖrage gehören z.B. Druckereien, Logistikunternehmen, Rechenzentren, Analysedienstleister und Zahlungsdienstleister. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, deine Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.

2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten auf gÖrage

Mit personenbezogenen Daten wird eine Person (im Folgenden auch als ‘Kunde’, ‘Leser’, ‘Interessent’ o. Ä. bezeichnet) eindeutig identifizierbar, wie bspw. durch einen Namen, einer Kennnummer, durch Standortdaten, einer Online-Kennung oder andere besondere Merkmale, die Ausdruck der Identität dieser natürlichen Person sind.

Personenbezogene Daten werden durch gÖrage dann verarbeitet, wenn dies für die folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • aufgrund Deines Wunsches und erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (a) Datenschutz-Grundverordnung – nachfolgend: DSGVO)
  • für die Nutzung der Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) DSGVO)
  • zur Wahrung unseres Interesses an der Verbesserung der Nutzererfahrung, Bewerbung unserer Leistungen und/oder der Aufrechterhaltung der Sicherheit der Nutzung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (f) DSGVO)
  • für die Nutzung der auf der Website angebotenen Leistungen sowie für vorvertragliche Maßnahmen, insbesondere etwa für Deine Anfragen (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (a) und/ oder Art. 6 (1) (b) DSGVO)
  • für einen Vertragsabschluss und für die Vertragsdurchführung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) DSGVO) und/oder
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (etwa steuerrechtliche Vorgaben und Aufbewahrungspflichten, Rechtsgrundlage: Art. 6 (1 ) (c) DSGVO).

2.1. Website-Besuche

Du kannst unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver aber automatisch ein sogenanntes Server-Logfile (Art. 6 (1) (b) DSGVO), das verschiedene Daten enthält, darunter Browsertyp und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, den Namen der angeforderten Datei, deine IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Referrer-URL und den Hostnamen des zugreifenden Rechners.

Diese den Abruf dokumentierenden Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nach Ende deines Seitenbesuchs gelöscht. Soweit gleichzeitig eine weitere Nutzung von Daten erfolgt, wird diese nachfolgend beschrieben. Siehe hierzu auch Absatz 3.2.

2.2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert , können die Daten, die du an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2.3. Erhebungs- und Verwendungszweck

Zu den Angeboten von gÖrage gehören hochwertige Inhalte, Bücher, Booklets, Servicehefte und Accessoires. Die von dir mitgeteilten Daten werden einzig zur Erfüllung und Abwicklung deiner Bestellung (inkl. Zahlungsabwicklung und Lieferung), Beantwortung deiner Anfragen und maximal zu eigenen Werbezwecken gespeichert und verwendet. Die Weitergabe personenbezogener Kundendaten an Dritte wie beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen (Dienstleistungspartner) erfolgt ausschließlich zur und ist zwingend gebunden an die Vertragsabwicklung. Hierfür beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum. Wir speichern den Vertragstext und senden dir die Bestelldaten per E-Mail zu; die AGB kannst Du jederzeit unter https://goerage.net/agb einsehen. Einen Überblick über deine Bestellungen erhältst du in deinem Kundenkonto (falls eines angelegt wurde).

3. Welche personenbezogene Daten gÖrage.net verwendet und warum

3.1. Hosting

Die von gÖrage.net in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die zum Zweck des Betriebs der Website eingesetzt werden.

Hierbei verarbeitet gÖrage, bzw. der Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage verschiedener berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung der Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Weitere Informationen zum Hostinganbieter siehe Absatz 1.2.

3.2. Zugriffsdaten

gÖrage bzw. der Hostinganbieter und/oder der Anbieter der Content-Plattform (WordPress) sammeln Informationen über dich, wenn du diese Website nutzt (darunter Informationen über dein Nutzungsverhalten und deine Interaktion mit der Site, beispielsweise wenn du das Kontaktformular nutzt) und registrieren Daten zu deinem Computer oder Mobilgerät. Erhoben, gespeichert und genutzt werden Daten über jeden Zugriff auf die Website (sogenannte Serverlogfiles). Hierzu gehören unter anderem:

– Name und URL der abgerufenen Datei.

– Datum und Uhrzeit des Abrufs.

– Übertragene Datenmenge.

– Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code).

– Browsertyp und Browserversion.

– Betriebssystem.

– Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite).

– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

– Internet-Service-Provider des Nutzers.

– IP-Adresse und der anfragende Provider.

Diese Protokolldaten werden ohne Zuordnung zu deiner Person oder einer sonstigen Profilerstellung genutzt und dienen der anonymen statistischen Auswertung zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf der Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung der Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

3.3. Kommentare

Hinweis: Die Kommentarfunktion ist deaktiviert. Dieser Absatz findet aktuell keine Anwendung.

[Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du unter https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.]

3.4. Cookies

Beim erstmaligen Aufruf der Website wird dir eine Einwilligungserklärung (Consent-Management-Tool) zum Setzen von Cookies angezeigt. Dort kannst du entscheiden, welche Art Cookies gesetzt werden dürfen. Essentielle Cookies (auch funktionale Cookies genannt) sind hierbei jene Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit dir die abgerufene Website nebst Funktionen zur Verfügung gestellt werden kann (§ 25 (2) Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), Art. 6 (1) (f) DSGVO). Soweit du für optionale Dienste, nicht erforderliche Cookies (Marketing, Service, Statistik) die Einwilligung erteilst, ist Rechtsgrundlage § 25 (1) TTDSG, Art. 6 (1) (a) DSGVO (Einwilligung). Hierzu und zu den eingesetzten Cookies bzw. Diensten kannst du jederzeit weitere Informationen aus dem eingesetzten Consent-Management-Tool entnehmen und Einwilligungen jederzeit frei und ohne Nachteil widerrufen.

gÖrage verwendet sogenannte Session-Cookies, um die Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf deiner Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Diese Session-Cookies werden gelöscht, nachdem du deinen Browser schließt. Sie dienen z. B. dazu, dass du die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen kannst.

Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien), die aber auf deinem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf deiner Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir dir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und dir beispielsweise speziell auf deine Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.

In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert: Spracheinstellungen, eingegebene Suchbegriffe und Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.

Die an- und abwählbaren optionalen Cookies und damit zusammenhängende Dienste werden eingesetzt, um die Wiedererkennung deines Internetbrowsers zu ermöglichen und pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Sofern du hierzu nicht gesondert eingewilligt hast, werden diese Daten nicht dazu genutzt, dich persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. IP-Adressen werden in diesem Verfahren nur in anonymisierter Form verwendet. gÖrage verwendet diese Daten ausschließlich, um das Angebot zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Leser und Kunden abzustimmen. Der Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile kannst du außer über das Consent Management Tool, dass du auf jeder Seite aufrufen kannst, auch durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies widersprechen.

Weiter verwendet gÖrage Cookies, um die Nutzung des Onlineshops kundenfreundlich zu gestalten. Dazu nutzen wir Informationen über das Datum und die Dauer eines Besuchs der Website sowie die vom Besucher angesehenen Seiten.

Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Bei Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen, eine Zuordnung deiner personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird hingegen nicht vorgenommen. Dein Name, deine IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu dir ermöglichen würden, werden nicht im Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten angesehen und im Falle eines Shops, welche Seiten besucht und welche Produkte angesehen wurden, etc.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies vorab informiert wirst und im Einzelfall entscheiden kannst, ob du die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen willst, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Hinweis: Weitere Informationen findest Du im Consent- bzw. Einwilligungs-Management-Tool (bspw. über die schwebende Schaltfläche ‘Cookie Settings‘). Dort kannst du auch jederzeit die ursprünglich vorgenommenen Einwilligungen zurücknehmen oder erweitern. 

3.5. Internet-Shop

gÖrage bietet die Möglichkeit, verschiedene Produkte auf der Internetseite in einem Onlineshop zu erwerben. Dort besteht auch die Option, sich für den Online-Shop zu registrieren. Hierbei verarbeitet gÖrage die zur Registrierung angegebenen Daten, damit die technischen Grundlagen bereitgestellt werden können (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) DSGVO). Die dabei abgefragten Pflichtangaben müssen gemacht werden, da andernfalls eine Registrierung nicht möglich ist. Eventuelle freiwillige Angaben verarbeiten wir entsprechend der Einwilligung des Nutzers (Art.6 (1) (a) DSGVO). Eine Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden.

gÖrage wird bei der Bereitstellung der Shopfunktionen von technischen Dienstleistern als Auftragsverarbeiter unterstützt. Die Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung werden von uns verarbeitet, so lange die Registrierung besteht, und danach gelöscht, es sei denn, vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsgründe stehen entgegen.

3.6. Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind, bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten dir gegenüber erfüllen können.

3.7. Newsletter

Hinweis: Der Newsletter ist aktuell deaktiviert. Dieser Absatz findet keine Anwendung.

[Zur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhältst du auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der du um die Bestätigung der Anmeldung gebeten wirst („Double Opt-in“). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit deiner Emailadresse anmelden können.

Du kannst jederzeit deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.

Wir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit deiner Einwilligung vorgenommen wurde.

Du kannst die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich findest du auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.]

3.8. Produktempfehlungen

Hinweis: Die Produktempfehlungen sind deaktiviert. Dieser Absatz findet aktuell keine Anwendung..

[Wir senden dir unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir dir Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die du dich auf Grundlage deiner letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könntest. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem kannst du jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich findest du auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.

Rechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.]

3.9. Kontakt / Anfragen / Registrierung

Wenn du mit uns in Kontakt trittst (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir deine Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um dein Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung deiner Anfrage. Die Angaben aus deiner Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für sechs Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, Art. 6 (1) (c) DSGVO).

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf deine Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn du bereits unser Kunde bist, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn du dazu einwilligst (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung deiner Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf deine E-Mail zu antworten.

Wir verarbeiten deine erforderlichen Registrierungsangaben (Pflichtangaben, z.B. Name, E-Mail-Adresse) sowie die im Rahmen deiner Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die Einrichtung und deine Nutzung der Funktionen unseres Onlineshops (Art. 6 (1) (b) DSGVO). Deine Registrierungsangaben für den Shop speichern wir, bis du deinen Zugang wieder aufhebst, soweit dem keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese können sich z.B. aus deinen Bestellungen oder Anmeldungen ergeben. Sie hierzu auch Absatz 3.5.

3.10. Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob du die andere Website besuchst. Um deine Privatsphäre zu wahren und deinen Datenschutz zu gewährleisten, wirst du darauf hingewiesen, wenn Inhalte überspielt werden müssen.

Diese Dritt-Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von weiteren Dritten einbetten und deine Interaktionen mit diesen eingebetteten Inhalten aufzeichnen.

4. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung, Kontaktaufnahme und bei Eröffnung eines Kundenkontos

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn du uns diese im Rahmen deiner Bestellung oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail, siehe Absatz 3.9) freiwillig mitteilst. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung deiner Kontaktaufnahme benötigen und du ohne deren Angabe die Bestellung bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden kannst. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von dir mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung deiner Anfragen.

Soweit du hierzu deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt hast, indem du dich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheidest, verwenden wir deine Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung.

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung deines Kundenkontos werden deine Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren. Die Löschung deines Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

4.1. Datenweitergabe

Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir deine Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister du im Bestellprozess auswählst, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit du dort ein Konto anlegst. In diesem Fall musst du dich im Bestellprozess mit deinen Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Entsprechendes gilt für die Datenweitergabe an unsere Hersteller bzw. Großhändler in den Fällen, in denen sie den Versand für uns übernehmen (Streckengeschäft).

Datenweitergabe an Versanddienstleister
Sofern du uns hierzu während oder nach deiner Bestellung deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit dir aufnehmen kann.

Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir deine hierfür angegebenen Daten, soweit du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.

5. Bestellungen und Zahlungen

5.1. Bestellungen / Anmeldungen

Bei einer Bestellung oder einer Anmeldung oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten zunächst für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Bestellung, oder der Anmeldung, oder der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage und ggfs. zur entsprechenden Rechnungstellung (Art. 6 (1) (b) DSGVO). Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich. Mit Abschluss einer Bestellung und der Bestätigung der Datenschutzerklärung auf unserer Website willigst du in die Weitergabe deiner für Produktion, Adressprüfung und -korrektur sowie Versand deiner Bestellung notwendigen persönlichen Daten an unsere Dienstleister ein. Deine für die Bestellung, Anmeldung oder sonstige vertragsbezogene Anfragen relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 (1) (c) DSGVO) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO, Art. 6 (1) (c) DSGVO).

5.2. Verwendung personenbezogener Daten nach Auswahl der Zahlungsart

Mit Auswahl der Zahlungsart bei der Bestellung willigst du in die Weitergabe der für die Zahlung und einer eventuellen Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen personenbezogenen Daten an den von dir gewählten Zahlungsdienstleiter ein. Dies können sein: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie gegebenenfalls für die Abwicklung notwendige Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent. Die Übermittlung deiner Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 (1) (b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei uns ist Art. 6 (1) (b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Vertragserfüllung) sowie 6 (1) (f) und (c) DSGVO (berechtigtes Interesse und gesetzliche Nachweispflichten). Darüber hinaus haben wir das berechtigte Interesse, dir über die Zahlungs-Funktionalitäten effektive, verbreitete und sichere Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können, Artikel (1) (f) DSGVO.

Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Über folgende Links kannst du dich ausführlich über die Sicherheit deiner Daten bei den von uns zur Auswahl angebotenen Zahlungsanbietern informieren:

PayPal: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg:  https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE#10

ApplePay (über PayPal):  https://support.apple.com/de-de/HT203027

GooglePay (über PayPal):  https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

[Aktuell nicht gültig:

Kreditkarte: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA:  https://stripe.com/de/privacy#translation

Rechnung: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden:  https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy

Sofort-Überweisung: Sofort GmbH (Teil der Klarna Group), Theresienhöhe 12, 80339 München:  https://www.sofort.de/datenschutz.html

Stripe (aktuell nicht gültig)
Wenn du dich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheidest, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland, an den wir deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über deine Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe findest Du unter der URL
https://stripe.com/de/terms.

PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – ‘Kauf auf Rechnung’ oder ‘Ratenzahlung’ via PayPal geben wir deine Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend ‘PayPal’), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – ‘Kauf auf Rechnung’ oder ‘Ratenzahlung’ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden deine Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung deiner Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben oder auf Basis deiner Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnimmst du bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Du kannst dieser Verarbeitung deiner Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Sofortüberweisung (aktuell nicht gültig)
Bei Auswahl der Zahlungsart ‘Sofortüberweisung’ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden ‘SOFORT’), an den wir deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über deine Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhältst du weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT:
https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.

Klarna (aktuell nicht gültig)
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ) [
https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend ‘Klarna’). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden deine persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern du hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt hast. An welche Auskunfteien deine Daten hierbei weitergeleitet werden können, kannst du hier einsehen:

https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Du kannst deine Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Deine Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland h ttps://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy behandelt.

6. Alphabet (Google)

6.1 Google Fonts

Diese Website benutzt Google Fonts. Dies sind allgemein zugängliche Schriftarten, die keinen Lizenzgebühren unterliegen und von Privatpersonen und Unternehmen kostenfrei genutzt werden können. Allerdings kann Google durch die Analyse der Nutzung der Fonts personengebundene Daten sammeln und in die USA weiterleiten. Dieses Verhalten steht im Widerspruch zur deutschen und europäischen Rechtsprechung.

Aus diesem Grund hostet gÖrage die genutzten Google Fonts auf eigenen Servern hier in Deutschland, womit die Datenweitergabe entfällt. Allerdings kann es passieren, dass ein verwendetes Word Press Plug-in keine lokal gespeicherten Google Fonts benutzt, worauf gÖrage keinen Einfluss besitzt. Erhalten wir Kenntnis hiervon, verzichten wir auf den Gebrauch des jeweiligen Plug-ins und sind deshalb über diesbezügliche Meldungen dankbar. Bitte benutze hierfür das Kontaktformular.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google.

6.2 YouTube

Verschiedentlich sind auf einzelnen Webseiten YouTube-Videos eingebettet, die von Google gehostet werden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es gelten die von Google aufgestellten Richtlinien hinsichtlich der Nutzung des Angebots. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf die Verwertung deiner Daten. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Sinne eines erweiterten Informationsangebotes auf unserer Online- Präsenz. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.3 Google Maps (derzeit nicht zutreffend)

[Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, deine IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der  Datenschutzerklärung von Google.]

6.4 Google Analytics (derzeit nicht zutreffend)

[gÖrage arbeitet zur Nutzungs- und Nutzeranalyse mit Google zusammen, unter anderem mit der Funktion ‘demografische Merkmale’ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern, können aber keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics generell untersagen (siehe unten).

[Im Rahmen seines Angebots nutzt gÖrage die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, angeboten von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA und mit Google verbundenen Unternehmen. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, EU der zuständige Verantwortliche für die Google Dienste. Google Ireland Limited ist demnach das mit der Google LLC verbundene Unternehmen, dessen Dienste eingebunden werden und die DSGVO ebenfalls einhalten muss. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art.6 (1) (a) DSGVO (Einwilligung). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

gÖrage verwendet Google Analytics 4, so lange es noch von Google angeboten wird, sowie parallel Google Universal Analytics, dass auch nach Beendigung von Google Analytics 4 weiter betrieben wird. Beide Verfahren ermöglichen die datenschutzfreundliche Sammlung von Daten auch ohne Cookies oder andere sogenannte ‘Identifier’. Soweit dies möglich ist, wurden entsprechende Einstellungen vorgenommen.

Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Datenschutz-Standards und -Vorschriften des europäischen Rechts einzuhalten. Nähere Informationen kannst du dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

gÖrage hat die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch dich auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können.

Google Analytics wird nur aufgrund deiner zuvor erteilten Einwilligung eingesetzt. Diese ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Du kannst darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten musst du ein Opt-Out-Cookie setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dein Systemadministrator sollte die notwendigen Handgriffe kennen. Löscht du die Cookies in deinem Browser, musst du den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Du kannst die Erfassung durch Google Analytics außerdem verhindern, indem du diese im Consent Tool deaktivierst.

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz zu Google Analytics findest du unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de&gl=de sowie https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel. Ergänzend sei auf die nachfolgenden Informationen von Google verwiesen: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de und https://support.google.com/adspolicy/answer/10042247?hl=de sowie https://support.google.com/analytics/answer/6004245. ]

Widerspruch gegen Datenerfassung
Du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem Du auf folgenden Link klickst. Hierdurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der  Datenschutzerklärung von Google.]

6.5. Google Ads / Google Conversion Tracking

Hinweis: Google Ads und Tracing sind deaktiviert. Dieser Absatz findet aktuell keine Anwendung..

[Örage verwendet Google Ads für seine Website, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, sowie im Rahmen dessen das von Google betrieben Conversion-Tracking. Wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt (kleine Textdatei, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt). Es verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und gÖrage erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von Conversion-Cookies und die Nutzung des Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 (1) (a)Abs. 1 lit. f DSGVO (Einwilligung). Der Websitebetreiber hat darüber hinaus auch ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking findest du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Google ist berechtigt, diese Liste gemäß den Bestimmungen der Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte zu aktualisieren.

In Bezug auf die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (und abhängig davon, welche Auftragsverarbeitungsdienste unter der jeweiligen Vereinbarung genutzt werden) können die folgenden Arten personenbezogener Daten personenbezogene Daten des Kunden darstellen: Bei erweiterten Conversions: Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Adressen, vom Kunden bereitgestellte Kennzeichnungen, Online-Kennzeichnungen (einschließlich Internet-Protokoll-Adressen). Bei Google Ads Kundenabgleich: Namen, E-Mail-Adressen, Adressen und vom Partner bereitgestellte Kennzeichnungen.]

7. Bing Universal Event Tracking (UET)

Hinweis: Bing Universal Event Tracking ist deaktiviert. Dieser Absatz findet aktuell keine Anwendung..

[gÖrage erhebt und speichert mit Technologien der Bing Ads Daten, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Bing Ads ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, der es ermöglicht, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Hierbei wird auf deinem Computer ein Cookie gesetzt, der in Verbindung mit einem Bing UET-Tag auf unserer Website einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website speichert, unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu deiner Identität werden nicht erfasst.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in die USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem du das Setzen von Cookies deaktivierst. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking dein Nutzungsverhalten über mehrere deiner elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden.

Dieses Verhalten kannst du unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing findest du auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing findest du in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).]

8. Speicherdauer und Zweckänderung

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir dich durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

9. Deine Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Datenschutz-Gesetzen hast du verschiedene Rechte bezüglich deiner personenbezogenen Daten. Möchtest du diese Rechte geltend machen, so richte deine Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung deiner Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nachfolgend findest du eine Übersicht über deine Rechte.

9.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

Du hast das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten.

Im Einzelnen:

Du hast jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast du das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

1. die Verarbeitungszwecke;

2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei dir erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für dich.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hast du das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

9.2. Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung dich betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung   hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

9.3. Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)

In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, dich betreffende personenbezogene Daten zu löschen.

Im Einzelnen:

Du hast gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

2. Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Du legst gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

9.4. Recht auf Ablehnung/Löschung von Cookies

Du kannst deinen Webbrowser so einstellen, dass er dich beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn du Cookies mithilfe deines Browsers deaktivierst oder einschränkst, werden verschiedene Funktionen auf unserer Website für dich nicht mehr nutzbar sein. Wenn du keine abweichenden Einstellungen vorgenommen hast oder vornimmst, löschen sich temporäre Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, nach Erreichen ihrer Lebensdauer von selbst. Sowohl permanent als auch temporär gespeicherte Cookies kannst du mithilfe deines Webbrowsers jederzeit löschen, auch automatisiert. Über die folgenden Links kannst du dich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

9.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In einer Reihe von Fällen bist du berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dir bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt hast;

3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, du die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder

4. du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den deinen überwiegen.

9.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, dich betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lassen.

Im Einzelnen:

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und

2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hast du das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

9.7. Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus deiner besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.

Im Einzelnen:

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die dich betreffende Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

9.8. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

9.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Du hast das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

9.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

!0. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit deiner Daten im Rahmen der geltenden Datenschutz-Gesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.

Deine persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für deine Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung deiner Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

11. Empfänger personenbezogener Daten und Datenübertragung ins Ausland

Grundsätzlich verwenden wir deine personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Darüber hinaus werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben (Art. 6 (1) (a) DSGVO), es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (Art. 6 (1) (c) DSGVO) oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwingend erforderlich (Art. 6 (1) (b) DSGVO). Eine Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Drittland ist nicht über die oben beschriebenen Dienste hinausgehend beabsichtigt.

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten nur dann in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Das gleiche gilt für die Verarbeitung durch Dritte in unserem Auftrag, die Offenlegung dich betreffender personenbezogener Daten an Dritte sowie deren Übermittlung an Dritte. Dienstleister, die in unserem Auftrag in einem Drittland personenbezogene Daten verarbeiten, werden darüber hinaus nur eingesetzt, wenn für dieses Drittland ein ‘Angemessenheitsbeschluss’ der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) besteht, ‘geeignete Garantien’ (Art. 46 DSGVO) wie ‘interne Datenschutzvorschriften’ (Art. 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen oder wir sog. ‘Standarddatenschutzklauseln’ (Art. 46 (2) (c) DSGVO verabreden.

Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen kannst du unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_de, zu geeigneten Garantien unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_de und zu den internen Datenschutzvorschriften unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/binding-corporate-rules_de abrufen. Standarddatenschutzklauseln findest du dort: h ttps://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_de.

12. Pflichtangaben / Pflichtfelder

Sind bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt auch bei den Pflichtfeldern in deinem Ermessen, eine Nichtangabe kann aber zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

13. Wahrnehmung deiner Datenschutzrechte (siehe insb. auch Absatz 9)

Du bist gesetzlich nicht verpflichtet, dich betreffende personenbezogenen Daten bereitzustellen, sie können aber für einen Vertragsabschluss oder für Funktionen der Website erforderlich sein. Bei einer Nichtbereitstellung kann gegebenenfalls ein Vertrag oder eine Funktion auf der Website nicht angeboten werden.

Deine Rechte als datenschutzrechtlich betroffene Personen ergeben sich insbesondere aus Art. 15 bis 23 und Art. 77 DSGVO sowie aus §§ 32 bis 37 Bundesdatenschutzgesetz.

Du hast uns gegenüber im Hinblick auf dich betreffende personenbezogene Daten das Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO und darüber hinaus bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO, Löschung, Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO und Daten-Übertragbarkeit, Art. 20 DSGVO.

Schließlich hast du das Recht, gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Widerspruch, Art. 21 DSGVO zu erheben (siehe unten). Wenn du eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt hast, hast du das Recht des Widerrufs, Art. 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukunft.

Alle Anfragen, Aufforderungen und Mitteilungen kannst du an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten richten.

Bist du der Ansicht, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, hast du stets das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, vgl. Art. 77 DSGVO. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dir dieses Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.

Es findet auf unserer Website keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

14. Änderungen

Diese Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfe jeweils die Datenschutzerklärung, bevor du unsere Website oder den Shop nutzt, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neuesten Stand zu sein.

15. Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO (siehe insb. auch Absatz 9)

Du hast das Recht aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 (1) (f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung). Legst du Widerspruch ein, werden wir dich betreffende personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir dich betreffende personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an den Datenschutzbeauftragten (siehe Absatz 1) gerichtet werden.

WEITERES

1. Soziale Medien

Hinweis: Aktuell sind keine Social-Media-Plug-ins aktiv, einzig Links, die zu den gÖrage-Konten auf Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und TikTok verlinken. Wenn du nicht wünscht, dass der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website deinem Nutzerkonto bei der jeweiligen sozialen Plattform zuordnen kann, logge dich bitte vor Besuch dieser Website aus deinem jeweiligen Benutzerkonto aus. Dies gilt auch für andere soziale Medien, die nicht von dieser Website aus verlinkt sind.

Die folgenden Absätze finden aktuell keine Anwendung, können aber in Zukunft Bedeutung erlangen.

[1.1 Facebook (Like & Share-Button)

Sind  Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) integriert, erkennst du dies an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“). Ist das jeweilige Plug-in aktiv, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und einem Facebook-Server hergestellt und Facebook erhält die Information, dass du mit deiner IP-Adresse diese Website besucht hast. Wenn du den Facebook „Like-Button“ anklickst, während du in deinem Facebook-Account eingeloggt bist, kannst du die Inhalte dieser Website auf deinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter  https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Verwendung eines Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

1.2 Twitter/X

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (vormals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die X Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von X und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von dir besuchten Websites mit deinem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter X erhalten. Weitere Informationen hierzu findest du in der  Datenschutzerklärung von Twitter. Deine Datenschutzeinstellungen bei X kannst du in den  Konto-Einstellungen

1.3 Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn du in deinem Instagram-Account eingeloggt bist, kannst du durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit deinem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu findest du in der  Datenschutzerklärung von Instagram.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen habeiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

1.4 Pinterest

Auf dieser Website verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den   Datenschutzhinweisen von Pinterest.

Die Verwendung eines Pinterest-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

1.5 TikTok

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes TikTok eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Durch das Benutzen von TikTok werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem TikTok-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an TikTok übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch TikTok erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der   Datenschutzerklärung von TikTok. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in Ihren Konto-Einstellungen ändern.

Die Verwendung eines TikTok-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Hinweis zu deinen Konten bei verschiedenen anderen sozialen Medien

Wenn du nicht wünschst, dass der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website deinem Nutzerkonto bei der jeweiligen sozialen Plattform zuordnen kann, logge dich bitte vor Besuch dieser Website aus deinem jeweiligen Benutzerkonto aus.

2. Amazon

Zum Zweck der Auslieferung erhält Amazon von uns deinen Namen und Adresse. Insofern du ein persönliches Konto bei Amazon unterhältst, kann das Unternehmen folglich deine Bestellung bei uns in die von dir dort gesammelten Daten aufnehmen. Weitere Informationen entnehme bitte Amazons Datenschutzerklärungen und AGB .

[4.1 Amazon Werbe-Plugins (derzeit nicht aktiv)

Befinden sich Werbe-Plug-ins bzw. Werbetafeln, Banner oder ähnliche Elemente des Online-Versandhändlers Amazon  (Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen “Amazon Europe”) auf dieser Website und ist das jeweilige Element aktiv, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und einem Amazon-Server hergestellt und Amazon erhält die Information, dass du mit deiner IP- Adresse diese Website besucht hast. Dadurch kann Amazon unter anderem den Besuch dieser Website deinem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Amazon unter  https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Die Verwendung der Amazon-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit der beworbenen Produkte.]

3. Bloggerei.de

Bloggerei.de ist ein Blogverzeichnis mit Ranking und speichert beim Aufruf einer Blogseite mit eingebundenem Bloggerei-Publicon (einem Zählpixel) die IP-Adresse des Besuchers, um die Aufrufhäufigkeit einer Seite bestimmen zu können. Nach Ablauf von 30 Minuten wird die IP-Adresse vollständig gelöscht. Die IP-Adresse wird laut Angaben des Betreibers Bloggerei.de für keine anderen Zwecke verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nach 30 Minuten vollständig gelöscht. Des Weiteren werden von Bloggerei.de keine weiteren Daten erfasst und keine Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Bloggerei.de  findest du hier .

4. Cookie Consent Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Cookie Consent Banner” ein (Details zur Funktionsweise des Plug-ins findest du unter  Beautiful Cookie Banner – WordPress Plugin for easy compliance with GDPR and others.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Du bist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

5. VG Wort

5.1 Cookies und Meldung zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

5.2 Datenschutzerklärung zur Nutzung des skalierbaren zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Deine Identität bleibt immer geschützt. Du erhältst über das System keine Werbung.

Formulierungshilfen und Quellen:   law blog.de, VGWort,   e-recht24.de