Federungssystem Motorrad

Die Gabel und Federbein tragen die sogenannte gefederte Masse eines Motorrads, also alles, was sich oberhalb der Gabelfedern bzw. des Federbeins befindet. Zusammen mit dem Dämpfungssystem ist die Federung verantwortlich für a) den Fahrkomfort und b) die Fahrsicherheit. Die Federung selbst gehört mit den Rädern zur ungefederten Masse.

Federn

Progressiv vs. Linear: Je nach Bauart unterscheidet man/frau zwischen progressiv und linear gewickelten Federn; die progressiv gewickelten federn bei wenig Belastung weich ein und verhalten sich bei steigender Belastung zunehmend härter, die linear gewickelten federn bei allen Belastungsstärken gleich weich (oder hart) ein.

Federkennung: Linear gewickelte Federn weisen sich durch zwei Zahlenfolgen aus, beispielsweise 180/40. Die erste Folge gibt die unbelastete Federlänge in Millimeter an und die zweite die Federrate in kg pro Zentimeter. Bei progressiven Federn ist die zweite Kennung ein Bereichswert.

Federrate: Die Federrate gibt die Härte einer Feder in kg/cm an. Bei linear gewickelten Federn ist es, wie gesagt, ein Einzelwert, bei progressiv gewickelten ein Wertebereich.

Eine härtere Feder federt bei gleicher Belastung weniger ein als eine weichere und nimmt umgehend die ursprüngliche Position wieder ein – wohingegen die weichere Feder weniger weit zurück federt, der Grund, warum weiche Federn als komfortabler und harte als sportlich knackig empfunden werden.

Federungssystem Motorrad
Schlag weiter nach:
Gebloggt!
Gabel entspannen

Verspannte Motorradgabel ausrichten …

Motorradhebebühne, Hebebühne Motorrad

DIY-Hebebühne ohne Schweißgerät!

Zahnriemen, Ducati, Zahnriemen Ducati

Zahnriemenwechsel Ducati Scrambler.

Gabel

Bestehend aus Standrohr, Feder und Tauchrohr, nimmt die Gabel die von der Fahrbahn kommenden Stöße im vorderen Bereich des Motorrads auf. Hierbei wird das Stand- in das Tauchrohr geschoben und durch die Feder wieder herausgedrückt.

Das Standrohr ist die obere Komponente eines Gabelholms und ist über die Lenkbrücken mit dem Lenkkopf verbunden. Dies gilt auch für Upside-Down-Gabeln, bei denen das Standrohr im Gegensatz zur herkömmlichen Gabel einen größeren Durchmesser aufweist als das Tauchrohr.

Gabelfaust: Verbindet das Vorderrad über die Radachse mit der Gabel.

Gabelöl: Dämpft das Ein- und Ausfederverhalten der Gabel und schmiert alle inneren Teile.

Gabel & Federbein

Federbein

Bestehend aus Stoßdämpfer, Dämpferstange und die beide Komponenten umgebende Tragfeder, nimmt das Federbein die von der Fahrbahn kommenden Stöße im hinteren Bereich des Motorrads auf.

Umlenkung

Verschiedentlich verfügen Motorrad-Federbeine über Umlenkungen, um eine progressive Federung zu realisieren. Hierbei spricht die Federung im ersten Teil des Federwegs weicher an, gut für kleine Unebenheiten und Komfort, während sie beim weiteren Eintauchen zusehends steifer wird (gut bei großen Schlägen oder Sprüngen, um ein Durchschlagen zu verhindern und die Kontrolle zu verbessern.

Wörbung
Schrauberbuch
Servicehefte
Gebrauchtkauf

Federwege

Die Angabe des Federwegs einer Gabel bzw. eines Federbeins ist abhängig von der Beanspruchung:

  • Gesamtfederweg: Summe aus Positiv- und Negativfederweg, also der Federweg der jeweiligen Komponente im unverbauten Zustand. Der jeweilige Wert für Gabel und Federbein ist im Handbuch vermerkt.
  • Negativfederweg: Der Federweg zwischen Null (voll ausgefedert) und der Ruheposition mit Fahrergewicht (fahrdynamische Basis) ist der Negativfederweg
  • Positivfederweg: Der verbleibende Federweg zwischen Ruheposition mit Fahrergewicht (fahrdynamische Basis) und Maximaleinfederung (‚auf Block gehen‘) ist der Positivfederweg.

Erhöht sich die Fahrbelastung durch Zusatzgewichte wie Sozius/Sozia, Gepäck sowie An- und Umbauten (oder alles zusammen), werden die Federn stärker als üblich zusammengepresst. Dadurch erhöht sich der Negativfederweg, während sich der Positivfederweg entsprechend verringert. In der Folge steht noch weniger vom Gesamtfederweg zur Verfügung als bei einer Belastung nur durch den Fahrer.

Was ebenfalls passiert: Das Bike wird aus seiner vorgesehenen Fahrwerksgeometrie verschoben, wenn die Zusatzbelastung es unterhalb der fahrdynamischen Basis drückt. Durch Erhöhung der Federvorspannung kann der Negativfederweg verringert und das Bike zurück in die fahrdynamische Basis angehoben werden.

Federweg

Statische Federbasis

Die statische Basis (aka statischer Federweg aka Federweg I) bezeichnet die Eintauch-Wegstrecke, die durch das Eigengewicht des Motorrads hervorgerufen wird (angegeben in Millimeter), also den Unterschied zwischen vollständig entspannten Federn und dem Eintauchen der Federn bei stehender Maschine. Er resultiert aus dem Fahrzeuggewicht der gefederten Masse, das die Federn im Stand zusammenpresst.

Gängige Richtwerte für den Federweg I:

  • Sportmaschinen: 28 bis 33 Millimeter (vorne) und 5 bis 10 Millimeter (hinten).
  • Tourer und Sporttourer: 25 – 30 Millimeter (vorne) und 10 – 15 Millimeter (hinten).
  • Enduros: 30 – 35 Millimeter (vorne) und um die 20 Millimeter (hinten).

Fahrdynamische Federbasis

Kommt zur statischen Basis das Fahrergewicht hinzu (in voller Montur und normaler Fahrposition), taucht die Maschine über das Ausmaß des Eigengewichts hinausgehend weiter ein. Dies wird als fahrdynamische Basis, dynamischer Federweg oder Federweg II bezeichnet. Als übliche Richtwerte gelten vorne 1/3 des Gesamtfederwegs, hinten 1/4. (Die Gesamtfederwege für Gabel und Federbein eines Bikes sind im Handbuch vermerkt.)

Werden die Werte nicht erreicht, ist der Fahrer zu leicht (bzw. die Federrate zu hart bemessen). Taucht das Bike hingegen vorne und/oder hinten spürbar tiefer ein, ist die Fahrerin zu schwer (bzw. die Federrate zu weich ausgelegt). Als Toleranzen können jeweils 10 % hingenommen werden, bei stärkeren Abweichungen steht ein Austausch der Federn mit höheren oder geringeren Federraten an.

Wörbung (wennste druffklickst)

Federvorspannung

Über die Federvorspannung hebst und senkst du die gefederte Masse des Bikes. Eine Erhöhung verringert den Negativfederweg und hebt das Bike, eine Verringerung erhöht den Negativfederweg und senkt das Bike. Somit erfolgt eine Veränderung der Federbasis und der Fahrzeughöhe – nicht aber eine Änderung der Federhärte (Federrate), auch wenn es sich subjektiv so anfühlt. Lässt sich das Bike über die Federvorspannung nach Aufsitzen des Fahrers nicht in die fahrdynamische Basis bekommen, müssen die Federn getauscht werden (härtere Federn für schwerere, weichere für leichtere BikerInnen).

Hinweis: Die Notlösung, Buchsen zur Erhöhung der Vorspannung einzubauen, ist genau das: eine Notlösung. Das Risiko dabei ist eine auf Block gehende Gabel.

Federvorspannung